Ikonen sind tranportable, meist auf Holz gemalt, religiöse Kultbilder der Ostkirchen, auf denen Christus, Maria und andere Heilige oder biblische Szenen wiedergegeben sind. Die Ikonenmalerei gilt als liturgische Handlung und ist deshalb einer (durch Malbücher) streng vorgeschriebene Typisierung unterworfen. Charakteristisch ist die Malerei in Eitemperafarben, die Hintergründe sind meist mit Gold ausgelegt.
Zuletzt wird das Bild mit einem Leinöl - Firnis überzogen. Seit dem 13. Jh. sind Metallbeschläge üblich, die manchmal nur Gesicht und Hände der dargestellten Heiligkeit freilassen. Als Malgrund werden außer Holz noch Metall, Stein und Glas verwendet, die mit Email oder Mosaik verziert werden können.
Ikonen sagt man wundersame Kräfte nach. Die Ikone ist für viele ein Fenster, durch das sie sich an den Heiligen wenden können und das umgekehrt der Heilige auf die Gläubigen schauen kann.
Gottesmutter
Herkunft:
Griechenland; Insel Paros; Parikia
Material:
Malerei auf Holz
Alter:
19 Jh.
Abmessungen:
Höhe: 18 cm, Breite: 14 cm
Erzengel Michael
Herkunft:
Die russische Ikone des 17/18 Jh.
ERZENGEL NICHAEL mit Heiligen
umgeben wurde nach der Wende
1993 in Berlin erworben.
Material:
Öl auf Holz
Abmessungen:
Höhe: 36 cm
Breite 28 Fotos: Dietmar Kroschel
Bildnis des Allmächtigen
Herkunft:
Rüssland
1001 in der Nähe der Gedächtniskitche
in Berlin erworben.
Material:
Öl auf Hulz und Oklat
Alter:
18/19 Jh.
Abmessungen:
Höhe: 22,5 cm
Breite: 17,5 cm
Gottesmutter
Herkunft:
Griechenland, Insel Paros, Parikia
Material:
Malerei auf Holz
Alter:
19 Jh.
Abmessungen:
Höhe: 14 cm
Breite: 11 cm
Äthiopische Ikone
Herkunft:
Simbabwe; Harar
Höhe:
Material:
Hol
Alter:
19 Jh.
Abmessungen:
Höhe: 23 cm; Breite: 17 cm
Jesus im Kreise von Heiligen
Herkunft:
Russland; Palach bei Moskau
Nach dem Original lithographiert
Material:
Lithographie für die Königlich privigierte Porzellanfabrik
Alter:
Entstanden um 1815
Limitierte Auflage 3000 Stück
Nummer 1300 von 3000
Abmessungen:
Höhe mit Rahmen: 32 cm
Breite mit Rahmen: 25 cm
.
Doppelseitige Ikone
Herkunft:
Material:
Alter:
Abmessungen:
Metallkreutzreuz
Beschreibung:
Das kleine Metallkreutz hat mir meine
Mutter für den DED - Einsatz 1967
nach Afghanistan, versteckt im Gepäck
mitgegeben.
Kreuz mit Steinen
Herkunft:
Material:
Alter:
Abmessungen:
.
Bernstein
Beschreibung:
In den Bernstein ist eine Inschrift eingearbeitet.
Text
Das Gedächtnis des Gerechten bleibe im Segen.
Anno 1675
Herkunft:
Der Bernstei wurde1907 von
Emma Gerber auf einer Auktion
in Baden Baden erworben.
Material:
Bernstein
Alter:
Bearbeitung des Bernsteins im 17. Jh.
Anno 1675
Abmessungen:
Höhe: 8 cm
Breite: 6 cm
Madonna Sveta Bogoritza
Herkunft:
Europa, Russland
Material:
Holz
Alter:
2. Hälfte des 20. Jh.
Abmessungen:
Breite: 21,5 cm (mit Rahmen 32 cm)
Höhe: 30 cm (mit Rahmen 41 cm)
Original dieser Ikone wurde von Zar Ivan Alexander 1343 einer Kirche in Membria geschenkt. Dieses
Meisterwerkderkonenmaleregelangte schließlicin den Besitz des Vatikans und wurdezur Lieblingsarbeit auf Holz, limitierte
Weltauflage 989 Exemplare Numeriert,
mit Authenzitätszertifikat und Papstsiege24 Kart FeingolauflEdelsteinen besetztKarneol, Saphir, Rubin, und LaptslazuliDie Ikone wurde von Papst Johannes XXIII, der diese
Ikonso sehr liebte daß er sie immer auf Reisen mitnahmDas Original: Papstmuseum, Vatikan, Rom Replikat,
Die Heiligenscheine von Maria und Jesus sind aus 24 Karat purem Feingold gebildet. Das vorliegende
Kleino der Ikonenmalereist strikt auf 989 Stücweltweit limitiert. Außerdem gehört zu dieser Ikone auf der
Rückseitein Authenzitätszertifikaund Limitierungsgarantie mit dem PapssiegelHandschrift von
Papst Johannes XXIII vom 25.XI.1962)
Gottesmutter
Die Hand des Jesukindes haltend
Herkunft:
Europa, Russland
Die Ikone wurde am 31.12. auf den
1. Januar 2020 bei einem Ein-
bruch entwendet.
Material:
Öl auf Holz
Alter:
unbekannt
Abmessungen:
Breite: 26 cm
Höhe: 34 cm
Beschreibung:
Die Ikone " Gottesmutter die Hand des Jesuknaben haltend " wurde kurz nach der Wende in Berlin erworben,
Gottesmutter mit Jesuskind
Herkunft:
Europa, Russland
Material:
Öl auf Holz
Alter:
Unbekannt
Abmessungen:
Breite: 26 cm
Höhe: 30 cm
Beschreibung:
Die Ikone " Gottesmutter mit Jesukind " wurde kurz nach der Wende (1991) in Berlin erworben.
Pantokrator
Herkunft:
Europa, Russland
Material:
Öl auf Holz, Oklat
Alter:
18. Jh.
Abmessungen:
Breite: 18 cm
Höhe: 22 cm
Beschreibung:
Seit dem 13. Jh. sind Metallbeschläge (Oklat) üblich, die wie im vorliegenden Falle nur Gesicht und Hände
des dargestellten Pantokrators freilassen Die Ikone wurde kurz nach der Wende (1991) in Berlin erworben.
Heiliger Johannes
Herkunft:
Europa, Russland
Material:
Holz
Alter:
18. / 19. Jh.
Abmessungen:
Breite: 13 cm
Höhe: 11 cm
Beschreibung:
Die Ikone " Der heilige Johannes " wurde kurz nach der Wende (1991) in Berlin erworben.
Kreuzigung
Herkunft:
Afrika, Äthiopien
Material:
Öl auf Holz
Alter:
unbekannt
Abmessungen:
Breite: 9 cm
Höhe: 12 cm
Foto: Simone Mamier
Beschreibung:
Die kleine ätiopische Reiseikone wurde anläßlich einer Dienstreise 1996 im National Museum Hararein Simbabwe erworben.
Der Mittelteil der kleinen Ikone ist die Kreuzigung. (Vorderseite)
Der Mittelteil der kleinen Ikone stellt die Gottesmutter mit dem Jesuskind dar. Auf dem Seitenteil ist der hl. Georg
zu Pferd dargestellt. (Rückseite)
Foto: Simone Mamier
Jesus am Ölberg
Herkunft:
/ Israel , Jerusalem,
Äthiopisches Kloster
Material:
Öl auf Holz
Alter:
1984
Abmessungen:
Breite: 13,5 cm
Höhe: 19,5 cm
Beschreibung:
Die Ikone " Jesus am Ölberg " wurde in einer Nacht im Ätiopischen Kloster in Jerusalem gemalt.
Gemalt werden durfte erst nach Sonnenuntergang bis zum nächsten Sonnenaufgang. Während der
Zeit des Malens durfte weder getrunken noch gegessen weden Bei der gelben Farbe handelt es sich
um Eigelb Die Reise erfolgte auf Einladung der Lufthansa - Eröffnungsflug von München nach Tel Aviv-.
Die Flugstrecke von Kabul nach Thera und zurück mußte privat bezahlt werden. Theran, Frankfurt ,
München Tel Aviv und zurück erfolgte auf Einladung der Lufthansa. (1984)
Maria mit Jesuskind
Herkunft:
Griechenland, Parus, Parikia
Jugoslavien,Belgrad
Material:
Öl auf Holz
Alter:
2. Hälfte des 20. Jh.
Abmessungen:
Breite: 14,5 cm
Höhe: 20 cm
Beschreibung:
Die Ikone " Maria mit Jesukind " wurde 1987 in Griechenland - auf der Insel Paros " erworben.
Das Original: Sammlung Sekulic Belgrad
Maria mit drei Händen
Herkunft:
Europa, Russland
Material:
Malerei und Oklat
Alter:
17. / 18. Jh.
Abmessungen:
Breite: 26 cm
Höhe: 31 cm
Beschreibung:
Das Jesukind und Gottesmutter mit drei Händen ist eine nicht so häufige Darstellungsweise. Mutter und Kind sind durch Öl auf Holz ganz dargestellt. Heiligenscheine und Ikonenumrandung durch fein bearbeiteten Metallbeschlag.
Bei der 1995 kurz nach der Wende in Berlin erworbenen Ikone "Gottesmutter mit drei Händen" handelt es sich um eine sogenannte "Tricheirousa" aus dem 17./18. Jh.
Bildtypus stellt Maria mit dem Jesusknaben auf dem Arm dar, wobei neben den beiden Händen noch eine dritte Hand zu sehen ist.
Die Ur-Ikone der dreihändigen Gottesmutter befindet sich im serbisch-orthodoxen Kloster Hilandar in der autonomem griechischen Mönchsrepublik Athos.
Der Legende nach wurde dem Hl. Johannes von Damaskus nach Verleumdung die rechte Hand abgehackt. Nachdem er zur Gottesmutter gebetet hatte, ließ sie ihm im Schlaf die Hand wieder anwachsen. Aus Dankbarkeit ließ Johannes eine silberne Hand anfertigen und befestigte diese an der Marienikone als dritte Hand.
(Text aus dem Vortrag von Antonius Wolf aus Meudt am 30.04.2009).
Ausstellung:
"AVE MARIA - Marianische Kunst und Musik an St. Peter" am 30.04.2009 in Dekanat Pfarrkiche in Meudt. Die Veranstaltung wurde von Herrn Antonius Wolf aus Meudt geleitet.
Maria mit Jesuskind
Herkunft:
Rußland, in Kabul erworben
Material:
Malerei und Oklat
Alter:
18. Jh.
Abmessungen:
Breite: 21,5 cm
Höhe: 26,5 cm
Beschreibung:
Maria und Jesukind sind sind teils mit Körper, Hand und Fußsohlen des Jesuknaben in Malerei dargestellt. Der Rest - Umhang und feine Verzierungen - sind in den Metallbeschlag eingearbeitet.
Die Ikone wurde 1972 auf dem Kunstmarkt in Kabul erworben.
Festtagsikone
Herkunft:
Europa, Russland
Material:
Öl auf Holz
Alter:
Unbekannt
Abmessungen:
Breite: 29,5 cm
Höhe: 68 cm
Beschreibung:
Die Festagsikone wurde nach der Wende 1994/95 in Berlin erworben.
Ikone
Herkunft:
Russland, St. Petersburg
Material:
Öl auf Holz
Alter:
17. / 18. Jh.
Abmessungen:
Breite: 15 cm
Höhe: 25 cm
Beschreibung:
Die Ikone wurde am Ende des 20. Jh. in St. Petersburg erworben.
Ikone
Herkunft:
Griechenland, Insel Paros
Material:
Holz
Alter:
20 Jh.
Abmessungen:
Beschreibung:
Die Ikone wurde am Ende des 20. Jh. in Parikia, Insel Paros. Griechenland erworben.
Ikone
Herkunft:
Europa, Russland
Material:
Öl auf Holz
Alter:
unbekannt
Abmessungen:
Beschreibung:
Die Ikone wurde am Ende des 20. Jh. in Berlin erworben.