Die Qing-Dynastie oder auch Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China. Sie löste die Ming-Dynastie ab und endete nach der Xinhai-Revolution von 1911 mit der Ausrufung der Republik China am 1. Januar 1912.
Die Herrscher im Einzelnen:

  • Shunzhi 1643-1661
  • Kangxi 1661-1722
  • Yongzheng 1723-1735
  • Qianlong 1735-1796
  • Jiaqing 1796-1820
  • Daoguang 1820-1850
  • Xianfeng 1850-1861
  • Tongzhi 1861-1874
  • Guangxu 1874-1908
  • Puyi 1908-1912

 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Ingwertopf

Beschreibung:

Altbäuerliche Ware, Schöne Glasur, wurde vermutlich von Frau Emma Gerber geb Schrader um 1900 in Baden Baden erworben.  

Herkunft:

Asien, China

Alter:

Kangxi  1662 - 1722

Bemerkungen:

Porzellan der Qing - Dynastie

Die Herrschaft der Mandschu Dynastie regierte unter der Bezeichnung "Qing" von 1644 bis zur bürgerlichen Revolution 1912. Langsam ist der Stiel gegenüber der Ming - Zeit wesentlich naturalistischer geworden. Reihten sich früher die Blumen wie auf einer Tapete flächig aneinander  ,so wird jetzt ein Bild mit Tiefenwirkung angestrebt. Das Bemalen wird innerhalb  der Werkstatt an eine große Anzahl von Arbeiter verteilt. Die Qing Zeit  ist  gekennzeichnet  durch ihren Reichtum an  verschidenen  Techniken und Farbkombinationen.

Die Qian-long-Zeit dagegen bevorzugt ein Rosaviolett, nach dem die Porzellane "famile rose" heißen. Es ist der Beginn einer Massenproduktion.

 

 

 

 

 


 

TellerGroßer Teller

 

Beschreibung:

Großer Teller der "famille verte"

Durchmesser:  31   cm

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

um 1675, Kangxi 1662 - 1722

Bemerkungen:

Der Teller wurde 1974 in Afghanistan, Kabul erworben.

 

 

 


 

TellerTeller

 

Beschreibung:

Teller mit Buddhatierblumenmotiven

Durchmesser:  27  cm

Herkunft:

Asien, China, Lijiang

Alter:

um 1730, Yongzheng 1723 - 1735

Bemerkungen:

Der große Teller wurde anläßlich einer Dienstreise in den 90er Jahren in Lijiang erworben.

 

 

 


 

Große TeekanneGroße Teekanne

 

Beschreibung:  Drache mit vier Klauen  (Prinzen)

Der Drache (yang) verkörpert das Männliche, das Zeugende.

Der Drache mit fünf Klauen ist das Vorzeichen des Kaisers, der Drache mit vier Klauen ist das Vorzeichen der Prinzen.

Der Phönix (Feng-huang) ist das Wappentier der Kaiserin.
Die fünf Farben des Gefieders entsprechen den fünf Tugenden:
Güte, Treue, Selbstzucht, Weisheit, Vertrauen

Höhe:  14,0  cm;  Durchmesser Oben:  8,0  cm; Durchmesser:  13,0  cm

Herkunft:

Asien, China
Erworben 1975 in Afghanistan,  Kabul

Alter:

um 1750, Qianlong 1736 - 1795

grosse teek.nr.662 

 


 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Ochsenblutvase

 

Beschreibung:

Die Qing Zeit  ist gekennzeichnet  durch ihren Reichtum an verschiedenen Techniken und Farbkombintionen. Am berühmtesten ist die Ochsenblut- oder "sang-de-boeuf" Glasur.
Die  tiefrote Färbung entsteht durch Kupferoxyd, das in scharfem Feuer mit  der Glasur vermischt, aufgebrannt wird.

Höhe: 20 cm; Durchmesser Oben: 5,5  cm; Durchmesser Boden: 7,0 cm

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

um 1745, Qianlong 1736 - 1795

Bemerkungen:

Geschenk von Familie Tarsi, Kabul

König Amanulla war der Onkel von Habibulla Tarsi. Er war für seinen Onkel mit 17 Jahren  Botschafter in Paris. Anschließend Botschafter in Tokio und Peking. In einem Geschäft in Peking, in dem nur Diplomaten Zutritt hatten, wurde die bauchige, mit zwei Elephantenköpfen verzierte Ochsenblut-Vase erworben.

 

Chìen Lung Teilansicht Ochsenblutvase Elefantenköpfe Nr. 46 2 

 


 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Kleines Schälchen

 

Beschreibung:

Durchmesser  7,5  cm,  H    4,5  cm

 

Herkunft:

Asien,  CHINA

Alter:

um 1755, Qianlong 1736 - 1795

Bemerkungen:

Das kleine Teet'asse wurde auf einer Urlaubsreise in Frankreich erworben

 


 

 

 

 


Chìen Lung siehe 47 1 Innenansicht Nr.47 4 chien lung siehe 471 teilansicht nr.472chien lung siehe 471 teilansicht nr.473

 

 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Teekanne

 

Beschreibung:

Der Drache mit 5 Klauen ist seit der Han-Zeit das Emblem des Kaisers. Der Drache verkörpert das Männliche (yang),Zeugende, Lichte.

Höhe:  7,0  cm,    Durchmesser  oben:  4,5  cm

Durchmesser  Mitte:   9,5  cm;   Durchmesser  unten:  5,5  cm

Herkunft:

Asien, China

Alter:

üm 1750, Qianlong 1736 - 1795

Bemerkungen:

Mit fünf Klauen ist das Vorrecht des Kaisers, mit vier das Vorrecht der Prinzen

In der Regel wird der Drache mit der Perle spielend dargestellt.

 

 

 


 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Teeschale

Beschreibung:

Teeschale Drache mit 5 Krallen

Herkunft:

Asien, Afghanistan, Kabul

Alter:

um 1775, Qianlong 1736 - 1795

Bemerkungen:

Die Teeschale wurde 1973 in Kabul erworben

 

 

 


 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Teekännchen

Beschreibung:

Der "Phönix" (Feng - huang) ist das Wappentier der Kaiserin. Weiblichkeit (yin)       

Herkunft:

CHINA

Alter:

um 1750, Qianlong 1736 - 1795

Bemerkungen:

Die fünf Farben des Gefieders entsprechen den fünf Tugenden:

Güte, Treue, Selbstzucht, Weisheit, Vertrauen

 

 

 


 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Schüssel

Beschreibung:

 

Herkunft:  CHINA

Asien, Afghanistan

Alter:

1745, Qianlong 1736 - 1795

Bemerkungen:

1973 in Kabul erworben 

 

 


 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Schüssel

Beschreibung:

"famille rose" Porzellane in der Qianlong-Zeit sind bemalt mit:
Lotos: Reinheit, Entstehung aus sich selbst (buddhistisch)
Päonie (pfingstrose): Königin der Blumen, Würde, Reichtum
Chrysanthemen: Dauerhaftidkeit, Herbst, Blume des  9. Monats
Drache: das Männliche  (yang)   
Phönix:  die Weiblichkeit (yin)
Pfirsigzweig;  Pflaumenblühten;  Vögel;  Fisch;   Fledermaus;

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

um 1770, Qianlong 1736 - 1795

Bemerkungen:

Die Malerei mit Schmelzfarben wird nach ihrer hauptsächlich vorkommenden Farbkombintionen bezeichnet.
Die Qian-long-Zeit bevorzugt ein Rosavioltt, nach dem die Porzellane "famille rose" heißen.

 

 


 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Teetasse

 

Beschreibung:

Blumen-  und  Tierornamente

Höhe:  4,5  cm;   Durcmesser:  7,0  cm

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

um 1800, Jiaqing 1796 - 1820

Bemerkungen:

famile rose

 

 


 

SchüsselSchüssel

Beschreibung

Lokale Gebrauchsware

Herkunft:

Asien, Afghanistan
Erworben in Kambodscha,  Phnom Penh

Alter:

um 1800, Jiaqing 1796 - 1820

Bemerkungen:

Schüssel wurde  2003  in Phnom Penh erworben

 

 


 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Unterteller

Beschreibung:

Unterteller zur Teetasse

famille rose

Durchmesser:  11,0  cm

 

 


 

Ming 1630 Schale Gebrauchsware Nr.1 1Schale

Beschreibung:

Schale wurde 1971 in Kabul erworben

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

um 1800, Jiaqing 1796 - 1820

Bemerkungen:

Sehr guter Zustand

 

 


 

SchüsselSchüsselchen

Beschreibung:

Die Schale wurde 1971 in Kabul erworben.

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

um 1800, Jiaqing 1796 - 1820

Bemerkungen:

Sehr guter Zustand

 

 

 


 

2-Kammer-TeekanneGroße Schale

 

Beschreibung:

Lokale Gebrauchsware

Höhe: 9  cm;  Durchmesser:  19   cm

Herkunft:

Asien, China

Alter:

um  1800  Jiaqing 1796 - 1820

Bemerkungen:

Die große Schale wurde anläßlich einer Dienstreise nach China in den 90er Jahren erworben.

 

 


 

Kleine SchaleKleine Schale

 

Beschreibung:

Lokale Gebrauchsware

Höhe:  5,5  cm;  Durchmesser:  12  cm

Herkunft:

Asien, China, Lijiang

Alter:

um 1800,  Jiaqing 1796 - 1820

Bemerkungen:

Schale wurde anläßlich einer Dienstreise in den 90er Jahren in Lijiang erworben.

 

 kl.schale aus lijijang siehe 631 aussen nr.632

 


 

Kleines SchälchenKleines Schälchen

 

Beschreibung:

Lokale Gebrauchsware

Höhe:  3,0  cm;   Durchmesser:   6,5  cm

Herkunft:

Asien, China, Lijiang

Alter:

um 1800, Jiaqing 1796 - 1820

Bemerkungen:

Kleines Schälchen anläßlich einer Dienstreise in den 90er Jahren in Lijiang erworben.

 

sehr kleines schaelchen aus lijijang um 1800 nr.642 

 


 

VaseVäschen

Beschreibung:

Einfache Provinzware

H  15,0 cm,  Dm  7,0  cm

Herkunft:

CHINA.  Kambodscha,  Pnom Penh

Alter:

1810   Jiaqing   1796 - 1820

Bemerkungen:

Väschen wurde 2003 in Pnom Penh erworben

 


 

TellerTeller

 

Beschreibung:

Reich mit Blumen im Stiel der "famille rose" verzierter großer Teller

Durchmesser:   34  cm

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kundus

Alter:

1840, Daoguang 1821 - 1850

Bemerkungen:

Der große, reich verzierte Teller wurde 1968 in Kundus erworben. 
Exportware

 


 

SchaleSchale

 

Beschreibung:

Reich mit Blumen und Ranken verzierte Schale. Exportware für den Persischen Raum

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Herat

Alter:

1835,  Dooguang 1821 - 1850

Bemerkungen:

famille rose, Schale 1970 in Herat erworben

 


 

TopfFisch - Boul

Beschreibung:

Große Boul für Zierfische (innen) und mit Blumenornamenten (außen)

Herkunft:

Asien, China

Alter:

um 1865, Tongzhi 1862 - 1874

Bemerkungen

Die Fisch - Boul wurde auf einer Auktion in Deutschland erworben.

 

Topf

 


 

TeekanneTeekanne

Beschreibung:

"famille rose" Porzellane sind mit Blumen, Blütenzweigen, Tieren (Vögel, Schmetterlingen etc.

bemalt.

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Kambodscha, Phnom Penh

Alter:

ca. 1880, Tongzhi 1862 - 1874

Bemerkungen:

Die Malerei mit Schmelzfarben sind nach ihrerr hauptsächlich vorkommenden  Farbkombination bezeichnet.

 

 

 


 

SchaleSchüssel

Beschreibung:

Eine reich mit Blumen, Pflanzen und Vögeln

bemalte Schüssel

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

um 1875, Tongzhi / Guangxu 1862 - 1908

Bemerkungen:

Bestellung Könighaus

 

 

 kuang hsue 1875 bestellung orient teilansicht nr.521kuang hsue 1875 schuessel siehe nr.52 zweitaufnahme


 

SchüsselSchüssel, blau

Beschreibung:

Mit Blumen reich verzierte Schüssel

Exportware

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kandahar

Alter:

Tongzhi / Guangxu 1862 - 1908

Bemerkungen:

Die Schüssel wurde 1970 in Kandahar erworben

 


schuessel blau siehe nr.51 chinapersien zweitaufnameschluessel blau chinapersien teilansicht aussen nr.513schuessel blau chinapersien innenansixht nr.512

 

 

SchaleTeekännchen

 

Beschreibung:

Blau / Weißes Teekännchen

HÖhe:  8,5  cm;

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

um 1900, Guangxu 1875 - 1908

Bemerkungen:

Teekännchen 1976 in Kabul erworben

 

 


 

SchaleSchale

Beschreibung:

"Hut" - Schale

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Kambodscha, Phnom Penh

Alter:

1900, Guangxu 1875 - 1908

Bemerkungen:

"Hut" - Schale wurde 2003 in Phnom Penh erworben

 

swatowware siehe 171 aussen nr.172 


 

SchaleSchale

Beschreibung:

 "Hut" - Schale

Herkunft:

Asien, Chins
Erworben in Kambodscha, Phnom Penh

Alter:

 1900, Guangxu 1875 - 1908

Bemerkungen:

"Hut" - Schale wurde 2003 in Phnom Penh erworben

swatowware siehe 101 aussen nr.102swatowware siehe 101 aussen nr.103


 

SchaleSchale

Beschreibung:

famille rose,  mit Lotosblühten verzierte Schale

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

um 1885, Guangxu 1875 - 1908

Bemerkungen:

Schale wurde 1972 in Kabul erworben

 


 

SchaleSchale

Beschreibung:

Reich mit Blumen verzierte Schüssel

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

ca.1880, Guangxu 1875 - 1808

Bemerkungen:

Schale wurde 1972 in Kabul erworben

 

 


 

TellerTeller

Beschreibung:

Lokale Gebrauchsware

Herkunft:

Asie, China, Lijiang

Alter:

um 1900, Guangzu 1874 - 1908

Bemerkungen:

Teller anläßlich einer Dienstreise in den 90er Jahren in Lijiang erworben.

 

 


 

SchaleSchale

 

Beschreibung:

famille rose, Mit Lotosblühten verzierte Schale

Herkunft:

Asien, China
Erworben in  Afghanistan,  Kabul

Alter:

um 1885, Guangxu 1875 - 1908

Bemerkungen:

Schale wurde 1972 in Kabul erworben

 


 

TellerTeller

Beschreibung:

Lokale Gebrauchsware

Herkunft:

Asien, China, Lijiang

Alter:

um 1900, Guangxu 1874 - 1908

Bemerkungen:

Teller anläßlich einer Diensreise in den 90er Jahren in Lijiang erworben.

 

 


 

 

TellerTeller

 

Beschreibung:

"Blauer Teller"

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Kambodscha, Phnom Penh

Alter:

1910, Puyi 1908 - 1912

Bemerkungen:

Teller wurde 2003 in Phnom Penh erworben

 


 

SchaleSchale

 

Beschreibung:

Gebäcketagere,  Exportware

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Kambodscha, Phnom Penh

Alter:

1910, Puyi 1909 - 1912

Bemerkungen:

Kleine Gebäcketagere wurdr 2003 in Phnom Penh erworben

 

 


 

SchälchenGebäckschale

Beschreibung:

Gebäcketagere, Exportware

Herkunft:

Asien, China
Erworben in  Kambodscha, Phnom Penh

Alter:

1910  Puyi  1909 - 1912

Bemerkungen:

Gebäcketagere wurde 2003 in Phnom Penh erworben.

 

schaelchen rotes exportsiegel 1840 nr.111


 

OpiumpfeifeOpiumpfeife 1

 

Beschreibung:

5 Opiumpfeifen  der QING - Dynastie

Höhe:  10  cm;  Durchmesser Oben:  7,5  cm

Durchmesser Mitte:  5,0  cm, Durchmesser Boden:10,0  cm

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Kambodscha, Phnom Penh

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Bemerkungen:

Alle 5 Opiumpfeifen wurden 2003 in Kambodscha erworben

 


 

OpiumpfeifeOpiumpfeife 2

 

 

Höhe:   13,5  cm

Durchmesser  Mitte:   8,5   cm

Durchmesser  Boden:  5,5  cm

 


 

OpiumpfeifeOpiumpfeife 3

 

 

Höhe:  12,5  cm

Durchmesser  Mitte:  9,5  cm

Durchmesser  Boden:7,5  cm

 

 


 

OpiumpfeifeOpiumpfeife 4

 

 

Höhe:   13,5  cm

Durchmesser  Mitte:  8,5  cm

Durchmesser  Boden:   5,5  cm

 

 


 

OpiumpfeifeOpiumpfeife 5

 

Höhe:  13,5  cm

Durchmesser  Mitte:  8.5  cm

Durchmesser  Boden:  5,5  cm

 

 

 


 

SchaleSchälchen

Beschreibung:

famille rose

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Bemerkungen:

Schälchen wurde 1969 in Kabul erworben

 

 


 

SchaleSchale

Beschreibung:

Schale mit Reparaturstelle

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Bemerkungen:

Familie Rose

 

 


 

SchaleSchälchen

Beschreibung:

famille rose

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kandahar

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Bemerkungen:

Schälchen wurde 1974 in Kandahar erworben.

 


 

VaseVase

 

Beschreibung:

Famille rose

Höhe:  30,0  cm;  Durchmesser  Mitte: 29,0  cm

Durchmesser  Boden:  14,0  cm

Herkunft:

Asien, China
Erworben auf einem Flohmarkt in Bad Camberg

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Bemerkungen:

Die Vase ist ein Geschenk des Kaisers Wilhem II. im Jahr 1919 an eine Bedienstete im Schloß Charlottenburg.
Die Vase wurde 2007 von der Enkelin der Bediensteten auf einem Flohmarkt in Bad Camberg an mich verkauft.

 

 

 


 

SchaleSchale

Beschreibung:

famille rose

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kundus

Alter:

17. Jh. / Stempel 20. Jh.

Bemerkungen:

Schale wurde 1967 in Kundus erworben

 


 

SchaleSchüssel

Beschreibung:

Große Schüssel Außen und Innen mit Pflanzen und Tiermotiven ausgemalt

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan, Kabul

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Bemerkungen:

Die Schüssel wurde 1975 in Kabul erworben

 

 

tung chih schuessel siehe nr.20 aussenbemalung


 

TabakdoseTabakdose 1

Beschreibung:

Die Tabakdosen 1-3 entstammen der Qing - Dynastie

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Cylon, Colombo

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Abmessungen:

Höhe:  8,6  cm,   Breite:  5,0  cm

Bemerkung:

Die 3 Tabakdosen wurden 1976 in Cylon / Colombo erworben

 


 

TabakdoseTabakdose 2

Abmessungen: 

Höhe:  7,0  cm     Breite:  4,6  cm

 


 

TabakdoseTabakdose 3

Abmessungen: 

Höhe:  6,0  cm     Breite:  $,5  cm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tabakdose


 

TabakdoseTabakdose 4

Beschreibung:

 

Herkunft:

Asien, China

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Abmessungen:

 

Bemerkung:

 

 


 

 

 

SchaleSchale

Beschreibung:

Blumenbemalung

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Bemerkungen:

Familie Rose

 


 

SchaleSchale

Beschreibung:

Blumenbemalung

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Afghanistan

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Bemerkungen:

Familie Rose

 



SchaleKleine Schale

Beschreibung:

Suppenschale, Gebrauchsware

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Kambodscha

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

 


 

TellerKleiner Teller

Beschreibung:

Gebrauchsware

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Kambodscha

Alter:

Siegeltypus 17. Jh., aber 19. Jh.
Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

 

 

 

 


 

 

SchaleSchale

Beschreibung:

 

Herkunft:

Asien, China
Erworben in Kambodscha, Pnom Penh

Alter:

Qing-Dynastie, nicht genau bestimmbar

Bemerkungen:

"Hut"Schale wurde 2003 in Pnom Penherworben

 

swatowware siehe 131 aussen nr.132  swatowware siehe 131 aussen nr.133

 

 

SchaleSchüssel

 

Beschreibung:

Imari - Stil

Höhe:  12,0   cm;  Durchmesser;  25,0  cm

Durchmesser  Boden:  12,0  cm

Herkunft:

Asien, China  
Erworben in Limburg an der Lahn

Alter:

Qing - Dynastie, nicht genau bestimmbar

Bemerkungen:

Die  2001 in Limburg an der Lahn erworbene Schüssel war für den japanischen Markt bestimmt.

 

Jan Tschong (Kum Ming) jap. Markt Nr.22 2


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.