Siegelsteine

Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan bewertet und beschrieben von Frau Dr. Dr. Deppert-Lippitz eingeordnet in die Epochen:

Kulturepoche Stein Nr.
   
Achämenidisch 14, 17
Ägyptisch 7-9
Baktrisch - Hellenistisch 26, 35, 36
Baktrisch - Römisch 28
Gräco - Baktrisch 18, 19, 25, 39
Gräco - Persisch 15
Hellenistisch 20, 21
Mesopotamisch 1 - 6, 40
Römisch 22, 27, 29, 33, 34
Parthisch 31, 32
Sassanidisch 10 - 13, 16, 23, 38
Unbestimmte Steine 30,24,37

Den gesamten Text der Abhandlung von Frau Dr. Dr. Deppert-Lippitz erhalten Sie hier als PDF-Datei

Siegelstein

Siegelstein 14

Herkunft:

Afghanistan, Kabul

 

Material:

Chalcedon

 

Alter:

Archämenidisch, 5. /4. Jh. v. Chr.

 

 

   Foto: Fritz Mamier

 

Beschreibung:

 

Ovales Siegel, Chalcedon, leicht gewölbte Oberseite, Hirsch im Knielauf nach rechts, darüber Symbole, in der Längsachse durchbohrt. Auf der flachen Unterseite achämenidisch vgl. Gorny 189, 2010, Lot 226

Die Achaemeniden, ein Geschlecht aus dem Stamm der Perser, die im 6. Jahrhundert v. Chr. in Fars (persis) ihren Sitz hatten, schufen unter Kyros dem Großen ein Reich, das von Indien bis zum Mittelmeer , von Ägypten bis zum Aral-See reichte.
Pasargadae und Persepolis sind die beiden Residenzen.
Die Achaemenidische Kunst ist geprägt von einer einenden, Eigens und Unverwechselbaren schaffenden Vorstellung. Sie fußt auf einer iranischen Tradition, die des Alten Mesopotamien und deren Kraft es vermochte, die verschiedenen Elemente und handwerklichen Fähigkeiten von Künstlern aus Ägypten wie aus Griechenland, aus Babylonien und aus vielen anderen Ländern zu vereinen.
Die frühsumerische Stadtkultur hatte ihre wirtschaftliche Grundlage in Ackerbau und Tierhaltung, wobei das Hauptgewicht auf der Tierhaltung lag. Der gefährlichste Feind der Tierherden scheint der Löwe gewesen zu sein, dem der Fürst selbst im Kampf entgegentrat. Als oberster Repräsentant des Staates ist er zugleich der oberste Hirte, der die Herden verteidigt.
Aus der Zeit vor dem Ende des 4. Jahrtausends stammt das Motiv, wo ein Löwe ein Rind schlägt. Mit diesem Motiv sind Assoziatonen von der Angst des Menschen gegenüber den feindlichen Wesen der Wildnis. Es symbolisiert das Verhältnis des Menschen zu den Göttern und das des Herrschers zu seinen Untertanen, das Sinnbild einer allgemeinen Weltordnung.
Neben der magischen Bedeutung des Tieres stehen zwei weitere Aspekte: das eine ist der des Tieres als eines wirtschaftlichen Faktors, der andere der des Tieres als Jagdwild.
Neben Pferden spielten Rinder, Esel, Maultiere, Kamele, Schafe und Ziegen eine große Rolle.
Jagd war in der Achaemenidenzeit für König, Adel und andere Stände eine lustvolle Betätigung, die Spannkraft und die Wachheit aller Sinne erfordert, Diese Tugenden gehörten zu einem Manne im alten Persien. Ein überlieferter Spruch heißt: Reiten, Bogenschießen und die Wahrheit sagen.

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-

 

14a

 

Siegelstein

Cachet-Achéménide (Nr. 17)

Herkunft: 

Asien,  Nord - Afghanistan

Material:  Chalcedon

Alter    Archämenidisch,.ca. 480 v. Chr.

 

Abmessungen:

Bodenseite 22 x17 mm

Höhe 13 mm

Vorderseite 7 x 10 mm 

 

 Fotos:  Fritz Mamier

 
Beschreibung:

Die Geschichte des Cachet aus Afghanistan hat sich 1972 auf dem Markt in Kabul, in dem Dokan von Rausodin und Sadrudin in dem Gebäude des damaligen Planungsministeriums am Pasthunistanplatz zugetragen. Nach Ausage der Händler stammt der Cachet aus Nordafghanistan. Es handelt sich um einen zehnflächigen Cachet (Bodenseite 22 x17 mm; Höhe 13 mm; Vorderseite 7 x 10 mm) in Calcedonischem Blau. Durch eine längliche Lochung kann man ein Band fädeln, so daß man den Cachet um den Hals tragen konnte. Bis 1972 waren weltweit 11 Cachets bekannt. Alle 11 Steine sind von H.Seyrig (Paris) beschrieben. Es wurde versucht, ihn über den Fund des 12 Steines in Kabul zu informieren. Die Meldung kam für ihn 3 Monate zu spät. Der Cachet von Kabul läßt sich in die von H. Seyrig zusammengebrachte und untersuchte Serie hinzufügen. Wir zögern nicht ihn in das gleiche Atelier (der Herstellung) einzuordnen. Er fügt nichts  zu dem gewöhnlichen Repertoir der grichisch - persischen Gemmen bei: Tiere, Jagdszenen, Kriegszenen, Personen in verschiedenen Haltungen. Bei der Untersuchung dieses Repertoires, vermutet man das Herkunftsatelier dieser Vielflächner im Südosten Anatoliens, genauer in Lycie und in Carie anzusiedeln. Tatsächlich führen uns die Person auf der oberen Fläche unseres Cachet nach Xanthos (Monument der Nereiden und dem Gebäude G)  genau so wie die Jagd- und Kriegszenen den Reliefs des Heroon von Gjölbaschi-Trysa und dem Grab von Payava (auf dem man den kegelförmigen Federhelm des grieschichen Reiters unseres Cachet wiederfindet) ähneln, genau so wie die Bären, die Löwen, die Dammhirsche auf den lygischen Reliefs dargestellt sind, genau sowie die Wildschweine in Form von Skulpturen als auch auf Münzen der Lygier wiederfinden, so sind auch die Stiere auf Münzen dieser Provinz wiederzufinden. Es ist weniger richtig, daß die Einfachheit dieser Stücke in großem Maße den Rahmen der Lygier übertrifft, es genügt sich in Erinnerung zu rufen: die Jagdszenen, Monumente, die genau so bekannt sind wie der Sarkophag der Klageweiber von Sidon, den silbernen Diskus aus dem Schatz des Oxus, den Münzen von Evageras II , das Salamine in Zypern und eine gewisse Anzahl von Gemmen aus Unterasien.

Demnach können die vorangegangenen Aufzählungen einen Einblick in das kulturelle Milieu vermitteln, in dem die Serie der Gemmen entstanden ist. Diese Art findet sich in den an das persische Reich angrenzenden Regierung im Süden Unterasiens  und im nördlichen Syrien wieder. Auch wenn der griechische Reiter, mit Wurfspießen bewaffnet und gepanzert, aber ohne Schutzschild den Vorschriften der Reitkunst zur Zeit des Xenophon zu gehorchen scheint, tragen die vorgebrachten Vergleiche zwar dazu bei das Milieu, in dem die  zehnflächigen Gemmen entstanden sind zu präzisieren, aber sie lösen nicht das Problem ihrer genauen Datierung. Es ist durchaus sinnvoll anzunehmen, daß die Produktion zwischen den Kriegen und der Expedition Alexanders anzusiedeln ist.

Bei den Persern war es üblich den Pferden einen Knoten in den Schwanz zu binden. Man wollte verhindern,daß die Pferde mit dem Schwanz nach Mücken schlagen.

 

 

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8
  3. Katalog Nr. 21 in der Universitätsbibliothek Trier  "Afghanistan - Eine große Vergangenheit und Zukunft ?"

Siegelstein 17b 17c 17d 17d 17d

Seite 1 - Oben:

Die obere Seite des Cachet Achéménide zeigt eine sich nach rechts drehende Person, mit dem linken Arm erhoben, den rechten in die Taille  gestützt und zweifellos irgendein Objekt haltend. Sein Kostüm besteht aus einer engen Hoseund einem langen langärmligen Waffenrock, der mit einem Gürtel in der Taille befestigt ist. Er ist mit einem Bachlyk frisiert.

Cache oben stehende Person

Seite 2

Eine der zwei größten seitlichen Flächen zeigt einen Fuchs, der einen Schwan angreift.

 Cache Seite 1 Storch und Fuchs

Seite 3

Die andere der zwei größten seilichen Flächen zeigt einen Perser der auf einem Pferd in fliegendem Galopp

einen Bogen spannt. Die Kleidung dieser Person, leichter als die Ausrüstung des Reiters auf der Hauptseite

des Siegels, zeigt daß es sich hier um einen Jäger handelt.

Cache Seite 2 Persischer Jäger

Seite 4

Eine der zwei kleineren seitlichen Flächen zeigt ein aufspringendes Wildschwein.

Cache Seite 3 Wildschwein

Seite  5

Die zweite kleinere seitliche Fläche zeigt einen Bär.

 Cache Seite 4 Bär

Seite  6 - Unterseite:

Die untere Hauptfläche stellt einen persischen Reiter dar, der (links) einen grichischen Reiter verfolgt. In der Kriegszene schwingt der persische Reiter auf einem kräftigen Pferd sitzend seine Lanze in seiner linken Hand. Seine versteckte rechte Hand hält die Zügel, die man horizontal auf dem Pferdehals sehen kann.
Der auf einem kleineren Pferd flüchtende griechische Reiter dreht sich um, während er mit der linken Hand versucht, die ihn zu durchbohren scheinende Lanze abzuwenden. In der unsichtbaren rechten Hand hält er zwei Wurfspieße. Er ist mit einem Schutzpanzer bekleidet, der vorne zwei schmale Riemen, die X-förmig über seine Brust führen, gehalten wird. Auf seinem Kopf trägt er einen mit Federbücheln geschmückten kegelförmigen Helm.
Die Kriegszene auf der unteren Seite des Tiefenreliefs entspricht durch ihre Bearbeitung ähnlichen Szenen, die sich auf anderen zehnseitigen Gemmen befinden. Die Eigentümlichkeit besteht hier darin, daß ein Grieche zu Pferd  dargestellt wird anstelle  des üblichen Fußsoldaten, wie auf den anderen Cachets mit Kampfszenen. Bei dieser Gelegenheit wird man feststellen, daß der Graveur Hemmungen gehabt haben muß, als er auf so engem Raum das Bild des griechischen Reiters neben dem wild angreifenden stereotypen Perser dargestellt hat.
In der Kriegszene auf der unteren Seite der Gemme ist der persische Reiter mit einer weiten Hose bekleidet und man glaubt auf den Beinen einen Lendenschurz erkennen zu können. Sein langärmliger Umhang ist von einem Schutzpanzer überdeckt, der mit einem Nackenschutz ausgestattet ist; er ist mit einem Bachlyk, das in seinem Kinn befestigt ist, frisiert. Die Einzelheiten des Pferdegeschirrs: Sattel aus Teppich mit Fransen, Zügel, Knoten im Schwanz und Pferdeschmuck an der Stirn sind mit äußerster Sorgfalt dargestellt.

 

Cache unten Kampf Perser Grieche

 

Siegelstein

Siegelstein 7

Herkunft  Ägypten, Afghanistan, Kabul

 Material:  Fayence

 Abmessungen:  Länge 1,3 cm

 

Foto: Fritz Mamier

 
 

Beschreibung:

Skarabäus, Fayence, Ägyptisch, Fehlstelle

 

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 8

 

Herkunft:   Ägypten, Afghanistan, Kabul

 Material:  Bergkristall

 AbmessungenLänge 1,6 cm

 

Foto: Fritz Mamier

 

Beschreibung:

Skarabäus, Fayence, Ägyptisch, Intakt

 

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 9

 

Herkunft:   Ägypten, Afghanistan,  Kabul , 

Material:  Fayance

Abmessungen:  Länge 1,3 cm

 

Foto:   Fritz Mamier

 

Beschreibung:

Skarabäus, Bergkristall. Ägyptisch

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 35

 

Herkunft:   Afghanistan, Kabul

 Material:   Karneol

 Alter:   2. / 1. Jh. v. Chr.

 Abmessungen:

Durchmesser ca. 1 cm

Foto:   Fritz Mamier

 Beschreibung:

Heller, fast runder Karneol. Stark stilisierter Löwenkopf mit geöffnetem Rachen. Sehr schöne Arbeit. Baktrisch-Hellenistisch

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 36

 

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Karneol

 Alter:  2. / 1. Jh. v. Chr.

 Abmessungen:  Länge ca. 1 cm 

  Foto: Fritz Mamier

Beschreibung:

Ovaler Karneol. Auf der gewölbten Oberfläche stark stilisierter, ruhender Löwe nach links, 

darüber Inschrift.  Sorgfältige Arbeit.  Baktrisch-Hellenistisch

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier -
  3. ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 28

 

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Karneol

Alter:  1. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Länge 1,2 cm

Foto: Fritz Mamier

 Beschreibung:

Hoher, rund ovaler Karneol. Büste nach links. Sorgfältige Arbeit. Baktrisch-Römisch

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Boukephalos (Nr. 18)

 

Herkunft:  Nord - Afghanistan,, Ai Chanum.

Material:  Gold

Alter:   3. Jh. v. C

 

 
Beschreibung:

Goldapplique in Form eines Pferdes.
Äußerst seltene, graeco-baktrische Arbeit aus der Zeit des Hellenismus, 3. - 1. Jh. v. Chr. Das ungewöhnliche Motiv und die ausgeprägte, prachtvolle Mähne scheinen sich auch auf ein bekanntes Pferd der Antike zu beziehen, das Streitpferd Alexander d. Gr.., Bukephalos.
Motiv, Ausarbeitung und der historisch-mythologische Bezug des Stückes rechtfertigen seinen hohen Marktwert.

Die Goldapplique aus Ai Chanum wurde 1970 in Kundus, Nord - Afghanistan erworben.

 

  Spezielles:

Es war Brauch in Makedonien, daß in jedem Frühjahr die besten zweijärigen Pferde zuerst dem König angeboten wurden. König Philipp II nahm die Auswahl im Beisein seiner Generalität vor.

Bei dem Angebot von Boukephalos an den König war Alexander 13 Jahre. In diesem Alter war es ihm nicht erlaubt zusammen mit dem Vater und den Generälen in der vordersten Reihe zu stehen.

Boukephalos war von mächtiger Größe und hatte ein wildes Temperament. Der König und seine Begleiter kamen zu der Einsicht, daß Boukephalos auf Grund seines Wesens ungeeignet sei. Alexander, der aus einer Entfernung die Gespräche mitverfolgte, bat den Vater um Erlaubnis, sich dem Pferd nähern zu dürfen. Alexander hatte bemerkt, daß das Pferd mit dem Rücken zur Sonne stand und vor seinem eigenen Schatten scheute. Er bekam die Erlaubnis, ging zu Boukephalos, führte das Pferd aus seinem eigenen Schatten, schwang sich auf seinen Rücken und galoppierte davon. Die älteren Herren waren beängstigt, was dem Jungen passieren könne. Alexander kam zurück und das Pferd war schon wesentlich ruhiger. König Philipp kaufte Boukephalos fur seinen Sohn für 13 Talente (umgerechnet 150 Tausend Euro). Dieses Pferd ließ sich nur von Alexander besteigen; allen anderen Reitern verweigerte es sich.

Boukephalos hat Alexander auf seiem Feldzug bis nach Indien begleitet. Nach der Schlacht gegen König Poros starb es infolge von Erschöpfung und Altersschwäche.

Alexander bestieg Boukephalos nur für Kampfeinsätze. Damit der König mit seinem Pferd immer für jeden erkennbar war, wurde ihm ein goldenes Horn auf die Stirn gebunden.

Zu Ehren bekam es ein Staatsbegräbnis und zur Erinnerung wurde eine Stadt nach ihm benannt  (Boukephala nahe des Hydaspes).

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8
  3. 3.Eine große Vergangenheit....und die Zukunft?  Ausstellungskatalog Nr. 21  Trierer Bibliotheken

 

Siegelstein

Siegelstein Alexanders (Nr. 19)

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Rubin

Alter:  3. Jh. v. Chr.

Abmessungen:  Länge: ca. 1,4 cm

.Foto:  Ludi Fein, Köln

 Beschreibung:

Rubinfarbener Siegelstein mit einer männlichen Porträtbüste und der Inschrift "ALEXANDROS" auf der gewölbten Oberseite. Ungewühnliches Bildnis mit markanten Zügen. Gräco-Baktrische Arbeit. Darstellung und Inschrift könnten sich auf den Eroberer Alexander den Großen, auf jeden Fall aber auf einen Herrscher in seiner Nachfolge beziehen. Zusätzlich zu berücksichtigen ist, dass Gemmen mit Namensangaben grundsätzlich äußerst selten sind und dass eine solche Inschrift sie zu einem historischen Dokument macht. (Dr. Dr. Deppert-Lippitz)

Spezielles:

Der Rubin mit der Büste eines Mannes und der Gravur "ALEXANDER" wurde am Straßenrand von einem Händler aus Nord-Afghanistan1974 in Kabul erworben. Der Rubin ist frei von Einschlüssen. Klaus Fischer, Prof. der Universität Bonn und Sistanforscher hat die Büste des Rubins Alexander dem Großen zugeordnet.

 

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 25

 

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

 Material:  Karneol

 Alter:   3. - 2. Jh. v. Chr.

 Abmessungen:   Durchmesser: ca. 1 cm

  Foto:  Fritz Mamier

 Beschreibung:

Fast runder, heller Karneol. Unten flach. in der gewölbten Obersaeite schreitender Vogel mit prachtvollen Schwanzfedern nach links. Ungewöhnliches Motiv. Gräco-Baktrisch.

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 39

 

Herkunft:  Afghanistan,  Kabul

 Material:  Lagenachat

 Alter:  Gräco-Baktrisch

 Abmessungen:  Länge: 0,9 cm

 Foto: Fritz Mamier

 

Beschreibung:

Stilisierte Pflanze auf hellem Grund -Gräco-Baktrisch

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

 

15a

Siegelstein 15

Herkunft:

Afghanistan, Kabul

Material:

Silberring mit Karneol

Alter:

5. / 4. Jh. v. Chr.

Abmessungen:

1,9 x 1,5 cm

 

Foto: Fritz Mamier

Beschreibung:

Moderner Siegelring mit einer Karneolgemme. Nach rechts springender Greif mit Löwenkörper, Raubvogelkopf und Flügel

Gräco-Persisch.  Aufgrund der Datierung des Motivs und der Ausführung ein besonders schönes Exemplar.

 

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

 

Siegelstein

Siegelstein 20

 Herkunft:  Afghanistan, Kabul

 Material:  Karneol

 Alter2. Jh. v. Chr.

 Abmessungen:Länge: 1,1 cm

Foto: Fritz Mamier

 Beschreibung:

Gewölbter Karneol mit flacher Unterseite. Auf der gewölbten Unterseite stehender Eros mit kleinen Flügeln nach links in den Händen hält er eine Binde. Späthellenistisch. Reizendes Sujet, selten.

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 21

 

Herkunft:  Afghanistan,  Kabul

 Material:  Karneol

 Alter:  3. - 2. Jh. v. Chr.

 Abmessungen:  Durchmesser: ca. 1 cm

  Foto: Fritz Mamier

 Beschreibung:

Heller, gewölbter Karneol mit flacher Unterseite. Fast kreisrund .Auf der gewölbten Seite männliche Portraitbüste mit Locken und spitzem Hut. Gräco-baktrisch.Sehr gute Arbeit, selten.

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 1

 

Herkunft:   Afghanistan, Kabul

 Material:  Alabaster

 Alter:  ca. 3 Jt. v. Chr

 Abmessungen:Durchmesser: ca. 2 cm

 

 Foto: Fritz Mamier

Beschreibung:

Rosettenförmiges Zierornament aus hellem Alabaster

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 2

 Herkunft:  Asien, Afghanistan

Material:  Alabaster

Alter:  ca. 3./2. Jt. v. Chr

Abmessungen:  Höhe:  2,2 cm

  Foto:   Fritz Mamier

 Beschreibung:

Pyramidiales Siegel, Auf der Unterseite eingravierter Löwe. Sehr gute Qualität

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.  Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 3

 

Herkunft:   Afghanistan, Kabul

 Material:  Kalkstein

 Alter:   3. Jt. v. Cr.

 Abmessungen:  Durchmesser: 1,8 cm

Foto: Fritz Mamier

Beschreibung:

Rundes Stempelsiegel aus Kalkstein, gezahnter Rand, Punktornamente.
Vgl. Hirsch, Auktion v. 21. bis 24. September 2010 in München, 268, 1631a

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 4

 Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Stein

 Alter:  2. Jt. v.  Cr.

 Abmessungen:  Höhe: ca. 1,5 cm

Foto: Fritz Mamier

Beschreibung:

Pyramidenförmiges Siegel aus schwärzlichem Stein, auf der Unterseite Stierprotome. Feine Qualität

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 5

 Herkunft:  Afghanistan, Kabul

 Material:  Stein

 Alter:   2. Jt. v.  Cr.

Abmessungen:  Höhe: ca. 1,8 cm

  Foto: Fritz Mamier

 Beschreibung:

Pyramidenförmiges Siegel aus schwärzlichem Stein, auf der Unterseite stilisierter Hund. Literaturnachweise:Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Rollsiegel (Nr. 6)

Herkunft:  Asien,

Material:  Bronze

Alter:  ca. 2. Jh. v. Chr.

Abmessungen:  Höhe: 3,4 cm

Foto: Fritz Mamier

 Beschreibung:

Ein Geschenk von Frau Dr. Dr. Deppert-Lippitz

 

Literaturnachweise:

Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

 

06b

 

Siegelstein

Siegelstein 22

 

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Karneol

Alter:  1. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Länge: 1,5 cm

  Foto: Fritz Mamier

 Beschreibung:

Flacher, dunkler Karneol. Kleine Absplitterung. Nackter Jüngling mit Mantel und Zweig. Römisch

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

 

Siegelstein

Siegelstein 27

 Herkunft:  Afghanistan, Kabul

 Material:  Karneol

Alter:

1. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Länge: ca. 1,4 cm

  Foto:   Fritz Mamier

 Beschreibung:

Flacher, heller Karneol. Stehende Athena mit Helm, Chiton, Schild und Lanze nach rechts, auf der ausgestreckten Linken stark stilisierte Nike. Römisch.

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 29

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Karneol

Alter:  1. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Länge: ca. 1 cm

Foto:   Fritz Mamier

 

Beschreibung:

Heller Karneol, flach, oval. Nach rechts stehender Gott Hermes mit Hut, Mantel, Caduceus und Geldbeutel. Römisch

 

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

 

Siegelstein

Siegelstein 33

 

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Karneol

Alter:  1. - 2. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Länge: ca. 1,2 cm

Foto:   Fritz Mamier

 Beschreibung:

Auf derUnterseite stark gewölbte Karneolgemme. Auf der flachen Oberseite männliche Portraitbüste Römisch

.Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 34

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Achat

Alter:  1. - 2. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Länge: ca. 1 cm

  Foto:   Fritz Mamier

  Beschreibung:

Lagenachat, oval. Löwe mit erhobenen Vorderbeinen, darunter Hund bzw. junger Löwe. Römisch.

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 31

 

Herkunft:  Afhabistan, Kabul

Material:  Karneol

Alter:  Etwa 1. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Durchmesser: ca. 1,1 cm

 Foto:   Fritz Mamier

Beschreibung:

Helle, ovale Karneolgemme mit der Darstellung eines stark stilisierten, geflügelten Pferdes (Pegasus) auf der Oberseite. Parthisch

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr.  Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

 

Siegelstein

Siegelstein 32

 

Herkunft:  Afghanistan,  Kabul,

Material:  Karneol

Alter:  1. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Durchmesser: ca. 1 cm

  Foto:    Fritz Mamier

 Beschreibung:

Rund, ovale Karneolgemme mit der Darstellung eines stark stilisierten, nach links springenden Tieres mit Geweih. Parthisch.

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 10

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Karneol

Alter:  2. / 3. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Durchmesser: 1,4 cm

 : Foto   Fritz Mamier

 Beschreibung:Karneolsiegel. Auf der Unterseite Hund jagd Bergziege. Sassanidisch.Vgl. Auktion Hirsch 262, 2009, Lot 1285

 

 

Siegelstein

Siegelstein 11

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Karneol

Alter:  2. / 3. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Durchmesser: 1,7 cm

  Foto:   Fritz Mamier

 Beschreibung:Karneolsiegel. Auf der Unterseite antithetisch angeordnetes Bergziegenpaar. Sassanidisch.

 Literaturnachweise:Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 12

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Karneol

Alter:  2. / 3. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Durchmesser: 1,1 cm

  Foto:   Fritz Mamier

 Beschreibung:

Karneolsiegel. Auf der Unterseite Zeburind im Perlkreis. Sassanidisch .

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

 

Siegelstein

Siegelstein 13

Herkunft:  Afghanistab, Kabul

Material:  Karneol

Alter:   2. / 3. Jh. n. Chr.

Abmessungen:  Durchmesser: 1,1 cm  

  Foto:    Fritz Mamier

 Beschreibung:

Karneolsiegel. Auf der Unterseite Wildziege oder Hirsch, stark stilisiert. Sassanidisch.

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

 

Siegelstein

Siegelstein 16

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Karneol

Alter:   2./3. Jh. n Ch.

 Abmessungen:  Durchmesser: ca 2,8 cm

Foto:  Friz Mamier

 Beschreibung: Großes Siegel, heller Karneol. Sehr sorgfältig gearbeiteter Stein. Auf der flachen Seite eingraviert: Vogel auf einer kauernden Ziege. Sassanidisch.

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

16a

 

Siegelstein

Siegelstein 23

Herkunft:  Afghanistan, Kabul

Material:  Karneol

Alter:   2./3. Jh. n. Chr.

 Abmessungen: Länge: 1,1 cm

 Foto:  Fritz Mamier

 Beschreibung:

Flacher, heller Karneol. Kauerndes Zeburind im Perlkreis. Sassanidisch.

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 38

Herkunft:  Afghanistan. Kabul

Material:  Karneol

Alter: 2,/3. Jh. n. Chr.

 Abmessungen:  Länge: 0,8 cm

Foto:er   Fritz Mamier

 

Beschreibung:

Kleiner, ovaler Karneol. Ruhender Hirsch imn Perlkreis. Sassanidisch

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 30

Herkunft:  AFghanistan, Kabul

Material:  Stein

Alter:   unbestimmt

 Abmessungen:  Länge: ca. 0,8 cm

 Foto:  Fritz Mamier

 Beschreibung:

Unbestimmter, dunkler, fast runder Stein. Eine Seite gewölbt, die andere flach mit der Darstellung eines kleinen Tieres mit vier Beinen, nach rechts.

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Siegelstein

Siegelstein 24

Herkunft:  Afghanistan. Kabul

Material:  Karneol

Alter:     2./1. Jh. v. Chr.

 Abmessungen:  Länge: 1,4 cm

Foto:   Fritz Mamier

 

Beschreibung:

Flacher, dunkelroter Karneol. Leichte Absplitterung. Nach rechts stehende Pallas Athena in kurzem Chiton, mit Helm, Schild und Lanze

 

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

 

37Siegelstein 37

Herkunft: 

Afghnistan, Kabul

Material: 

Granat

Alter:  u

nbestimmt

Abmessungen: 

Länge: 1 cm

Beschreibung:

Stark gewölbter ovaler Granat. Entlang des Grates der Oberseite Stab und Inschrift.
Ungewöhnliches Stück, feinste Arbeit, äußerst selten.

Literaturnachweise:

1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012

2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8

Foto: Fritz Mamier