Mamier - Familienwappen
Herkunft:
Deutschland/Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl
Material:
Holz
Alter:
1990 erstellt von Otto Bauer aus Kiechlinsbergen
Beschreibung
Geschenk für Dr. Adolf Mamier zum 80. Geburtstag im Jahre 1991 von seinem Sohn Fritz.
Das Original-Wappen befindet sich am Hauseingang Kirchstraße 1 in Kiechlinsbergen.
Abzeichen
Beschreibung:
Abzeichen des Deutschen - und Internationalen Roten Kreuz,, der Deutschen Bergwacht, dem Türkischen Roten Halbmond und der Bundeswehr anläßlich von Hilfseinsätzen in der Türkei, Iran und Irak in den 1990er Jahren.
Foto: Dietmar Kroschel
Glaskelch
Beschreibung:
Der Glaskelch stammt aus dem Familien-
besitz der Familie Hans Gerber aus Bretten.
GRAVOUR:
Wappen und Datum (18) 24.12. 99
Herkunft:
Deutschland
Material:
Glas
Abmessungen:
Höhe: 28 cm
Umfang oben: 19,5 cm
Umfang unten: 10 cm
Foto: Gisela Mamier
Historisches Trinkglas
stammt aus dem Familienbesitz der Familien-
besitz der Familie Hans Gerber aus Bretten
Alter:
ca.1880
Abmessung
Beschreibung:
Das Glas ist tief geschnitten. Es weist einen sechseitigen Fuß auf. Der Stiel ist facettiert und von einem fadenförmigen, flachovalem Nodus unterbrochen. Die Kuppa ist im unteren Bereich von renaissancehaften Bossesteine als Tiefschliff gestaltet. Im oberen Bereich weist die Kuppa einen sechsseitigen Tiefschliff auf. Unterhalb des Borders findet sich die Gravur: "Am 19. September 1885 trank aus diesem Glas Kaiser Wilhelm I bei einem Besuch in Stuttgart." Darunter das Wappen von Würthemberg.
Foto: Gisela Mamier
Literaturnachweise:
Kunsthistoriker Dr. Georg Goes, Museumsleiter des Museumsvereins Glashütt e.V. Baruth / OT Glashütten:
Kulturhistorisch ist das Trinkglas bedeutend. Es lässt eine klare Zuordnung zu einem Ereignis zu.
Eine schöne Qelle zur Kontextualisierung des Glases ist das Werk 2007/4/2 Walter Spiegl, Glas des Historismus Kunst und Gebrauchsgläser des 19. Jahrhunderts, Braunschweig 1980.
Schmuckdose
Beschreibung:
Die Schmuckdose wurde 2002 in
Burma erworben.
Material:
Kupfer
Abmessungen:
Höhe: 7 cm
Durchmesser: 8 cm
Foto: Dietmar Kroschel
Silberdose
Beschreibung:
Die reich verzierte Silberdose wurde
1967 in Lissabon erworben.
Herkunft: Portugal, Lissabon
Material: Silber
Abmessungen:
Fotos: Dietmar Kroschel
Familie
Beschreibung:
Die Familiengruppe stammt aus dem Familien-
besitz der Familie Hans Gerber aus Bretten.
Herkunft:
Europa
Material:
Elfenbein
Abmessungen:
Foto: Dietmar Kroschel
Kerzenhalter
Beschreibung:
Der Kerzenhalter stammt aus dem Familien-
besitz der Familie Hans Gerber aud Bretten.
Herkunft:
Deutschland
Material:
Zinn
Abmessungen:
HÖhe: 12 cm
Umfang oben: 3,8 cm
Umfang unten: 7 cm
Foto: Gisela Mamier
Zinndose
Beschreibung:
Die Zinndose stammt aus dem Familien-
besitz der Familie Hans Gerber aus Bretten.
Herkunft: Deutschland
Material: Zinn
Abmessungen:
Höhe: 4 cm; Umfang: 7 x 9 cm
Fotto: Gisela Mamier
Glasflasche
Beschreibung:
Die bemalte Glasflasche stammt aus dem Familienbesitz der Familie H. Gerber aus Bretten.
Bemalung:
Fuchs, Du hast die Gans gestohlen"
Beschriftung auf der Rückseite:
Du hast gefangen - So mußt Du hangen - Anno 1786
Herkunft :
Deutschland
Material:
Glas
Abmessungen:
Höhe: 11 cm
Breite: 10 cm
Boden: 5 cm
Foto: Gisela Mamier
Zinn mit kobaltblauem Glas
Beschreibung:
Pfeffer und Salz
Herkunft:
Deutschland
Material:
Zinn
Abmessungen:
Höhe: 6 cm
Fotos: Gisela Mamier
Beschreibung:
Das Parfümfläschchen stammt aus dem Familienbesitz der Familie Hans Gerber.
Herkunft:
Europa,
Material:
Metall und blaues Glas
Abmessungen:
Höhe: 4,5 cm
Breite: 6 cm
Beschreibung:
Pralinenhalter
Herkunft:
Deutschland
Abmessungen:
Beschreibung:
Blaues Glas mit Silberbemalung, Das kleine blaue Glas srammt aus dem Familien-
besitz der Familie Hans Gerber aus Bretten.
Herkunft:
Deutschland
Material:
Glas
Abmessungen:
Höhe: 7,5 cm
Durchmesser oben: 6 cm
Durchmesser Fuß: 5 cm
Zinnkelch
Beschreibung:
Der Zinnkelch stammt aus dem Familien-
besitz der Familie Hans Gerber aus Bretten
Inschrift:
Arnold von Berg und Julius Schrader
Tüb. 1867
Herkunft:
Deutschland
Material:
Zinn
Abmessungen:
Höhe: 22 cm
Durchmesser Oben: 9 cm
Durchmesser Fuß: 10 cm
Foto: Gisela Mamier
Sektkühler
Beschreibung:
Der Sektkübel stammt aus dem Familienbesitz der Familie Hans Gerber aus Bretten.
Herkunft:
Deutschland
Material:
Metall
Foto: Gisela Mamier
Zinnkrug
Beschreibung:
Der Zinnkrug stamm aus dem Familienbesitz
der Familie Hans Gerber aus Brette.
Herkunft:
Deutschland
Material:
Zinn
Abmessungen:
Höhe: 22 cm
Durchmesser oben: 9 cm
Durchmesser Boden: 1
Foto: Gisela Mamier
Hirtenflasche
Beschreibung:
Die Hirtenflasche wurde 1972 in Parikia auf
der Insel Paros erworben.
Herkunft:
Griechenland Insel Paros
Material:
Metall
Abmessungen:
Höhe: 20 cm
: Foto Simone Mamier
Zigarettenetui
Beschreibung:
Das Zigarettenetui stammt aus dem Familien-
besitz der Familie Hans Gerber aus Bretten.
Herkunft:
Europa, vermutlich Deutschland
Material:
Silber
Abmessungen:
Foto: Dietmar Kroschel
Spekulatiusbrett
Herkunft:
Kommerzielles Spekulationbrett der Bäckerei Josef Klein in Meudt
Bei der Schließung der Bäckerei schenkte mir der Bäcker Josef Klein das Spekulatiusbrett 1966.
Das Brett war von 1967 bis 1976 mit im Umzugsgut in Afghanistan.
Material:
Holz
Alter:
19. Jh.
Abmessungen:
Länge: 68 cm
Breite: 11 cm
Baulot aus Griechenland
Beschreibung:
Geschenk von Georgios Barbatzikos (Grieche) 1985,
Kolege in der GTZ
Herkunft:
Europa, Griechenland
Material:
Gebrannter Ton
Alter:
ca.500 - 100 v. Chr.
Türkischer Halbmond
Beschreibung:
VIP - Ausweis des TURKISH RED CRESCENT
Verliehen 1991 von HALIT DOGANAY,
External relations Division
Foto: Dietmar Kroschel
Queen Victoria Besteck
Herkunft:
Europa, Persien, Teheran
Material:
Silber
Beschreibung:
Das sechsteilige Besteck wurde auf dem Weg in den Golfeinsatz mit dem internationalen
Roten Kreuz 1991 in Teheran erstanden.