Lapislazuliente

Lapislazuliente

 

Herkunft:

 Afghanistan, Kabul

 

Material:

 Lapislazuli und Gold

 

Beschreibung: 

Die kleine mit Gold verzierte Lapislazuliente

wurde 1970  in Kabul erworben.

 

 

Vogel

Vogel - Taube

Herkunft:

Asien, Afghanistan, Ghasni 

Material:

Bronze

Alter:

12. Jh. 

Abmessungen:

Länge: 2,3 cm

Höhe: 1,8 cm

 

 

Foto: Gisela Mamier
 

Beschreibung:

Vogel - Taube: aus Bronze

Die Taube (griech. peristera,  lat. columba). Für homer war die Taube das Bild des Flüchtigen und Furchtsamen. Im Orakel von Dodone spielte die Taube eine weissagende Rolle. Die Römer lernten sie auf der Insel Sizilien von den Griechen kennen und nahmen sie ebenfals in Zucht (Columbaria).

Die Taube galt immer als Symbol der Schöpfung und des Friedens.(Alttestament).Die sogenannte  Taubengöttin soll aus dem Osten stammen und wird oft mit Hera gleichgesetzz. deshalb gehören  Tauben  zu heiligen  Tieren der Göttin Hera.

Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

 

 

 kleinbronze vogel2

Stehender Löwe

Stehender Löwe

Herkunft:

Asien, Afghanistan, Ghasni

Material:

Bronze, stark stillisierte Tierfigur

Alter:

12. Jh.

Abmessungen:

Länge: 2,4 cm

Höhe: 5,0 cm

Breite Kopf: 1,1 cm

Beschreibung:Löwe aus Bronze: vermutlich ein von mehreren Stützen für ein RäuchergefääßBegutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

kleinbronze katze

Hund

Hund

Herkunft:  Asien, Afghanistan, Ghasni

Material:   Bronze

Alter:     12. Jh. 

Abmessungen:  Länge: 3,5 cm,  Höhe: 2,0 cm

 Beschreibung:

Hund aus Bronze: stilisiert, aber naturalitisch dargestellt.

Der Hund (gr. kyon,  lat.  canis). Der Hund trat bereits im Neolitikum als Haustir auf. Die Griechen schätzten ihn als Blindenführer und als Kampfgenossen in der Schlacht. (z. B. Kriegshunde in der Schlacht von Marathon). Hunde wurden für die Jagd, als Schützer von Viehherden  und Wächter des Hauses genutzt.Vor den Häusern wurde die Inschrift "cave canem" (hüte die vor dem Hund) meist mit dem Bild des Hundes angebracht

Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

 

kleinbronze dackel

 

Hase

Hase

Herkunft:,  Afghanistan, Ghasni

Material:  Bronze, stark stillisierte Tierfigur

Alter:  12. Jh.

Abmessungen:  Höhe: 2,3 cm

Beschreibung: 

Der Hase ist das heilige Tier der Unut (Göttin des 15. oberägypt. Gaus) Nach Plutarch betrachteten die Ägypter den Hasen wegen seiner Schnelligkeit und seiner vorzüglichen Sinnesorgane alsSymbol göttlicher Eigenschaften. Hasenjagden gehörten zu den Lieblingsthemen auf den Rändern von Marmorplatten und Metallgegenständen. (Ghasni 11.-12. Jh.)

Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte 

Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

 

Ruhender Hund

Ruhender Hund

Herkunft:

 Afghanistan, Ghasni

Material:

Bronze,  stark stillisierte Tierdarstellung 

Alter:

 13./14.  Jh.

Abmessungen:

 L  4  cm

 H.  3

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte
  2. Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

 

Ameisenbär

Ameisenbär

 

Herkunft: Afghanistan, Ghasni

Material:  Bronze,  stark stillisierte Tierfigur

Alter:   13. -  14.  Jh.

Abmessung:  L.  2,3  cm

Literaturnachweise:

Plastisch dargestellte Tierfiguren wie Ameisenbär, ruhender Hund, Hase, Hund, stehender Löwe und Taubesind in der islamischen Kunst sehr selten. Die ghasnawidischen Tierplastiken des 12./13. Jh. sindeventuell auf türkischen oder auf indischen Einfluß zurückzuführen.

 Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.