Kamm

Kamm

 

Herkunft:   Nord - Afghanistan

Material:   Silber, Horn

Alter:   ca. 17. /18. Jh.

Abmessungen:

Foto: Fritz Mamier

Beschreibung:

Horn, Silber, Karneole und grüne Steine (?)
Der Kamm wurde 2012 in Hamburg erworbenPerfekte Erhaltung

 Literaturnachweise:Begutachtung:  Frau Dr, Dr. Barbara  Deppert - Lippitzim Oktober 2012.

Kompass

Kompass

Herkunft:

Asien,  Persien,  Theran

Material:

Messingbronze

Alter:

14. / 15.  Jh.

Foto:  Fritz Mamier

 Beschreibung:

Astronomisches Instrument zur Bestimmung der Sterne und der Htmmesrichtungen.Den Kompass habe ich 1991 in Theran erworben.

 Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. DR. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

 

Astrolab

Astrolab

 

Herkunft:

Asien,  Persien, Theran

Material:

Messingbronze

Alter:

ca.  14.  Jh.

Abmessung:

H.  15  cm

 

Foto: Fritz  Mamier

 

Beschreibung:

Astronomisches Instrument zur Bestimmung der Sterne und der Himmelsrichtungen mit arabischen Zeichen. Selten

Das Astrolab habe ich 1991 inTheran erworben.

Literaturnachweise:Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

 

Kugeliges Gefäß mit Halbmond

Kugeliges Gefäß mit Halbmond

 

Herkunft:

Asien,  Afghanistan

 

Material:

Messing

 

Alter:

14. Jh.

 

Abmessung:

H. 15 cm

 

Foto: Fritz  Mamier

 

Beschreibung:

 Halbkugeliger Körper und hoher Deckel, verziertmit Kartuschen mit stilisierter Inschrift und dichtemRankenwerk verziert.

 

Literaturnachweise:Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

 

Kessel

Kessel

Herkunft:   Afghanistan, Ghasni

Material:  Messing

Alter:  13. Jh. 

Abmessungen:  Höhe:10,2 cm 

Foto: Hans-Joachim Risto

 Beschreibung:

Oberhalb der Medaillons in der Mitte befindet sich ein kupferttauschiertes Flechtband. Am oberen Eimerrand und im Flechtband bilden in Nakhi- und Kufi Segenswünsche für den Besitzer. Kugeliges Gefäß mit Standring. Im unteren Teil Kartuschen, oben Kufi und Naskhi Inschriften. Der Bügel des Eimers fehlt.In den Bädern gab es verschiedene Räume. Neben dem Ankleidraum gab es verschiedene warme Räume, in denen sich unterschiedlich große Tachbecken befanden. Wenn man diesen Tauchbecken entstieg, goß man sich mit Hilfe eines Badeeimers mit fließendem Wasser ab, denn nur fließendes Wasser galt als rein.

Literaturnachweise:Linden-Museum Stuttgart 1987. Abteilungsführer Islamischer Orien Ferna Völker - Frühe Zeiten   Linden-Museum  StuttgartTrierer Bibliotheken  Nr.  21    Afghanistan-   Eine große Vergangenheit....und die Zukunft?    1990 Seite  93Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigtFrau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

Elefantenkopf-Kanne

Elefantenkopf-Kanne

Herkunft:   Afghanistan/Persien  

Material:  Bronze

Alter:   13./14. Jh.

Abmessungen:  Boden: 4,5 cm, Höhe: 16,5 cm,

Durchmesser: 7,5 cm

  Foto: Hans-Joachim Risto

Beschreibung:

Elegant geformte Kanne mit glatter Wandung, zungenförmiger Rippung am Hals und einer als Elefantenkopf geformten Mündung, wobei der Rüssel als Ausguß dient.
Besonders qualitätvolles Beispiel für das persisch/afghanische Metallschmiedehandwerk des 13/14 Jahrhunderts. Äußerst selten.
Kannen mit Ausguss in Tierform sind in größerer Zahl bekannt. Sie stammen häufig aus Städten im Herrschaftsgebiet der türkischen Ghasnaviden in Khorasan, mit der Residenz Ghasna. Die Stadt Ghasni wurde 1221 zerstört. Hier endet die aus altiranischer Überlieferung bekannte Übung, Kannenausgüsse in Tierform zu gestalten.
Unter dem nachfolgenden türkischen Herrschergeschlecht der Seldschuken werden dann Tierfiguren als Gefäße gebildet.Kanne wurde 1970 in Kabul erworben.

Literaturnachweise:

  1. Das Tier in der Kunst Irans. Ausstellung des Lindenmuseums Stuttgart im Oktober 1972.
  2. Trierer Bibliotheken  Nr.  21   Afghanistan - Eine große Vergangenheit.....und die Zukunft? 1990, Seite  94
  3. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

Spiegel

Spiegel IV

Herkunft:  Afghanistan

Material:  Bronze

Alter:  12/13. Jh.

Abmessung: L. 10 cm

 

Foto: Hans-Joachim Risto

 

Beschreibung:

Das Fragment ist ein Teil eines gegossenen Bronzespiegels mit reliefierter Rückseite. Sein Form deutet auf chinesischen Einfluß, der über die Seidenstraße nach Vorderasien gelangt war. Schützenden Charakter verleihen ihm die Sphingen und die kufische Randschrift mit Segenswünschen.

Seit dem 7. nachchristlichen Jahrhundert gelangten alle Lebensbereiche des Vorderen Orients - einschließlich der Kunst - zunehmend unter den Einflüß des Islam.
Da die gesamte Islamische Gesellschaft auf der Grundlage des offenbarten Koran und der Überlieferung ruhte, flossen deren direkte oder indirekte Hinweise in sämtliche Ersvcheinungsformen menschlichen Tuns ein.
Aus dem Koran, Sure 9/34-35, geht klar hervor, daß für weltliche Zwecke der Gebrauch edler Metalle verboten war. Da man den kostbaren Glanz nicht missen wollte, verlegte sich die Erfindungsgabe muslimischer Handwerker auf die Verfeinerung von Techniken in der Mtallbearbeitung. Verzinnung ersetzte den Glanz des Silbers, Bronze und Messing wurden zum Wiederschein des verpönten Goldes.

Spiegelfragment wurde 1972 in Kabul erworben

Literaturnachweise:

  1. MUSEUM Sammlung für Völkerkunde St. Gallen. (Asien - Der vordere Orient)
  2. Trierer Bibliotheken  Nr.  21  Afghanistan-  Eine große Vergangenheit.......und die Zukunft?   1990  ähnlich Katalog  Nr.  5
  3. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

Spiegel bruchstück Sphinx

 

Spiegel

Spiegel III

 

Herkunft:  Afghanistan - Persien - Khorassan

Material:  Bronze

Alter:  12. / 13.  Jh.

Abmessungen:  Durchmesser: 10 cm

 Foto: Hans-Joachim Risto

 Beschreibung:

Bei den gegossenen Bronzespiegel mit  mit gewelltem Rand und stilisierten Ornamenten,geometrischen  Flechtmustern  oder Ranken , die beide im Entwurf einerr strengen Gesetzmäßigkeit unterlagen.
Islamische Spiegel dieser Zeit mit oder ohne Griff sind ohne Ausnahme rund, aber Form und Format wechseln. Viele Spiegel vom runden chiesischen Format sind bekannt, die einen durchbrochenen Buckel auf der Rückseite haben, durch den man eine Schnur ziehen konnte. Das Dekor, die Wolkenbänder sowie der Blütenrand folgen chinesischen Vorbildern.

 LiteraturnachweiseMuseum - Sammlung für Völkerkunde St. Gallen. ( Asien - Der vordere Orient )Metropolitan Museum of Art New York. Islamische Kunst 1981 Berlin; Abb. 37.Linden-Musdeum Stuttgart 1987; Abteilungsführer Islamischer Orient. Abb  4 FernaeVölker - Frühe Zeiten   Linden-Museum  Stuttgart Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

Spiegel

Spiegel II

 

Herkunft:  Afghanistan - Khorassan - Ghasni

Material:  Bronze

Alter:  12. / 13. Jh.

Abmessung:  Durchmesser: 7 cm

Foto:  Hans Joachim Risto

 Beschreibung:

Spiegel chinesischen Typs, eine Seite poliert, die andere im Relief mit stilisierten Blüten und drei schreitenden Löwen verziert.
Bei den gegossenen Bronzespiegeln mit reliefierter Rückseite boten sich als Ornamente geometrische Darstellungen, Flechtmuster und Ranken an, die im Entwurf einer strengen Gesetzmäßigkeit unterlagen.
Die Oberflächen gegossener und getriebener Gerätschaften verzierte man durch Tauschieren,Gravieren, Zisilieren, Punzieren und Punktieren.Khorassan 12./13. Jahrhundert

 Literaturnachweise:MUSEUM  Sammlung für Völkerkunde St. Gallen ( Asien - Der vordere Orient )Ferne Völker - Frühe Zeiten  Linden-Museum  StuttgartTrierer Bibliotheken Nr. 21   Afghanistan - Eine große Vergangenheit.....und die Zukunft?   1990  Seite 74, Abb.  37 Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

 

Spiegel

Spiegel

 

Herkunft:  Afghanistan

Material:  Bronze

Alter:  12./13. Jh.

Abmessung:  Dm.  10 cm

 

FotoHans-Joachim Risto

 

Beschreibung:

 Spiegel chinesischen  Typs, eine Seite poliert, die andere im Relief mit floralem Dekor und zwei antithetischangeortneten Spinghen mit Menschengesichtern verziert. Aussen Zierrand mit arabischer Jnschrift.

Khorassan 12./13.  Jahrhundert

Literaturnachweise:Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

 

Mörser

Mörser II

 

Herkunft:  Afghaistan

Material:  Messing 

Alter:  ca. 13. Jh.

 

Abmessungen: 

Höhe: 4,6  cm, Bodendurchmesser: 5,6 cm

 

Foto: Hans-Joachim Risto

 
   

Bexhreibung:

Rundes Gefäß  mit nach oben und untenausladendemBoden  bzw. Rand.

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.
 

Mörser

Mörser

 

Herkunft:  Afghanstan

 

Material:  Messing

 

Alter:  12./13. Jh.

 

Abmessungen:

Höhe: 6,9  cm

Bodendurchmesser: 7,3 cm

 

Foto: Hans-Joachim Risto

 

Beschreibung:

 Fein gravierter Dekor. Spuren der Benutzung.

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.
 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.