Wasserkanne
Herkunft:
Asien, Vorderer Orient
Material:
Kupfer
Alter:
18. / 19. Jh.
Abmessung:
Höhe: 42 cm Foto: Alexander Eilberg
Beschreibung:
Große Wasserkanne mit langem, geschwungenen Ausguß. Henkel und Deckel mit Knauf.Kupfer mit rotbrauner Patina
Die Kanne wurde 1995 auf dem Flohmarkt im Frankfurt erworben.
Messingplatte
Herkunft:
Asien, Afghanistan, Kabul
Material:
Messing
Alter:
19. / 20. Jh.
Messingplatten zur Herstellung von Schmuck
Messingwürfel
Herkunft:
Afghanistan, Kabul
Material:
Messing
Alter:
19. / 20. Jh.
Foto: Alexander Eilberg
Beschreibung:
Messingwürfel zur Herstellung von Schmuck
Orden
Herkunft:
Afghanistan (Hergestellt in Paris)
Material:
Feuervergoldung
Alter:
20. Jh.
Foto: Alexander Eilberg
Beschreibung:
Der Orden wurde in Paris/Frankreich hergestellt. Auf der Innenseite befindet sich die Inschrift "Bertrand Paris"
Der Orden ist ein Geschenk.
Kupferschüssel
Herkunft: Pakistan
Material Kupfer, verzinnt
Alter: Anfang 20. Jh
Foto: Alexander Eilberg
Beschreibung:
Erworben in Peshawar bei Pour Ali 1970
Kupferschüssel
Herkunft:
Pakistan,Peshawar
Material:
Kupfer, verzinnt
Alter:
Anfang 20. Jh
:
Kupferteller
Herkunft:
Pakistan, Peshawar
Material:
Kupfer, verzinnt
Alter:
Anfang 20. Jh
Kerzenständer
Herkunft:
Pakistan, Peshawar
Material:
Kupferguß
Alter:
20. Jh.
Abmessungen:
Höhe: 13 cm
Fußdurchmesser: 6 cm
Randdurchmesser: 4 cm
Gewicht: 250 g
Beschreibung:
Der Kerzenständer wurde 1970 in Peshawar
bei poor Ali erwoben.
Kupferschale
Herkunft: Pakistan, Peshawar
Material: Kupfer
Alter: Ende 19. / Anfang 20. Jh.
Abmessungen: Höhe: 6,2 cm , Dm 18 cm
Beschreibung:Kupferguß, graviert und gepunst. Die Schale ist nach unten abgerundet. Die Schüssel wurde 1975 in Peshawar bei poor Ali erwoben.
Kupferschüssel
Herkunft: Pakistan, Peshawar
Material: Kupfer
Alter: Ende 19. / Anfang 20. Jh.
Abmessungen: H.: 15 cm,,Dm : 28 cm
Beschreibung:
Schüssel und Schüsselfuß sind reich mit Ornamenten verziertDie Schüssel wurde anläßlich einer Dienstreise 1987 nach Indonesien und Pakistan in Peshawar bei Poor Ali erworben. Poor Ali handelte mit alter Kupferware. Es war bekannt dass bei Staatsbesuchen und hochrangigen Persönlichkeiten in Pakistan entsprechende Geschenke von der Regierung bei Poor Ali besorgt wurden.
1987 suchte ich Herrn Ali in Peshawar auf. Die Geschäftsräume waren verkleinert. Als ich den Laden verließ, rief mich Herr Ali zurück und fragte mich, ob ich bereit sei, für seinen Freund Helmut (H. Kohl) ein Geschenk mitzunehmen.
Es war ein emailierter Kupferteller. Der Teller wurde Herrn Kohl übersandt. Ich erhielt vom Bundeskanzler ein Dankschreiben. Ich habe von Poor Ali einen gleichen Teller als Geschenk erhalten.
Kupfertopf mit Deckel
Herkunft: Pakistan, Peshawar
Material:Kupfer, innen verzinnt
Alter: Ende 19. / Anfang 20. Jh.
Abmessungen:
Höhe mit Deckel: 27 cm, Fußdurchmesser: 12 cm
Bauchdurchmesser: 24 cm, Randdurchmesser: 17 cm
Gewicht: 1310 gr.
Beschreibung
Kupfertopf mit verziertem Deckel diente zum Aufbewahren von Lebensmitteln (Gebäck usw.), innen verzinkt
Das Kupfergefäß wurde 1974 in Peshawar bei "Pour Ali" erworben
Kupferschüssel
Herkunft: Pakista, Peshawarn
Material: Kupfer
Alter: Ende 19. Jh.
Abmessungen:
Höhe: 11 cm, Fußdurchmesser: 9 cm
Bauchdurchmesse: 19 cm, Randdurchmesser: 16 cm
Beschreibung:
Kupferguß, graviert und gepunst, Untergrund bitumengeschwärzt
Das Kupfergefäß wurde 1973 in Peshawar
bei "Pour Ali" erstanden.
Kupfervase
Herkunft: Afghanistan, Kabul
Material: Verzinntes Kupfer
Alter: Ende 19. / Anfang 20. Jh.
Abmessungen:
Höhe: 33 cm
Fußdurchmesser: 12 cm
Bauchdurchmesser: 19 cm
Randdurchmesser: 7 cm
Foto: Helgo Wiegmannn
Beschreibung:
Verzinnte Kupferkanne mit Blumen, Girlanden und Schriftband verziert.
Übersetzung des persischen Schriftbandes:
Das Rohr der Wasserpfeife hat mir großes Leid angetan, es hat die Lippen meiner Angebeteten als einzige geküsst.
1968 in Kabul erworben
Schöpflöffel
Herkunft:
Pakistan, Prshawar
Material:
Kupfer
Alter:
Ende 19. / Anfang 20. Jh.
Abmessungen:
Stiellänge: 33 cm
Höhe der Kelle: 7 cm
Durchmesser: 7 cm
Beschreibung:
Kupferner Schöpflöffel
Peshawar 1974 (bei pour Ali erworben)
Kupferschüssel
Herkunft: Pakistan, Peshawar
Material: Kupfer
Alter: Ende 19. Jh.
Abmessungen:
Höhe: 11 cm, Fußdurchmesser: 9 cm
Bauchdurchmesse: 19 cm, Randdurchmesser: 16 cm
Foto: Helgo Wiegmann
BeschreibungDas Kupfergefäß wurde 1970 in Peshawar bei "Pour Ali" erstanden. Es war bekannt, daß in Pakistan bei offiziellen Besuchen und Staatsbesuchen die entsprechenden Geschenke bei "Pour Ali" von der pak. Regierung besorgt wurden.
Kupfervase
Herkunft:
Asien, Afghanistan
Material:
Verzinntes Kupfer
Alter:
Anfang 20. Jh.
Abmessungen:
Höhe: 35 cm
Fußdurchmesser: 12 cm
Bauchdurchmesser: 15 cm
Randdurchmesser: 7 cm
Foto: Helgo Wiegmann
Beschreibung:
Verzinnte Kupfervase 1976 in Kabul erworben
Foto: Helgo Wiegmann
Foto: F
Samowar und Tee-Set
Herkunft:
Persien,Theran
Material:
Silber
Alter:
19. - frühes 20. Jh.
Abmessung:
H. 23,5 cm
Foto: Fritz Mamier
Beschreibung:
Reich gravierte Silberarbeiten mit orientalischem Dekor
Literaturnachweise:
Schnabelkanne
Herkunft:
Asien, Vorderer Orient
Material:
Kupfer
Alter:
20. Jh.
Abmessung:
Höhe: 20 cm
Kaffeekanne, Henkelkanne mit Ausguß. Auf
dem gewölbten Deckel pyramidenförmiger Knauf.
Literaturnachweise:
Schnabelkanne
Herkunft:
Vorderer Orient
Material:
Kupfer/Messing
Abmessung:
H. 19 cm
Foto: Fritz Mamier
Beschreibung:
Elegante Kanne mitSchnabelausguß, Henkel und Messingdeckelmit Knauf
Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.
Emailliertes Deckelgefäß
Herkunft: Afghanistan
Material: Messing, farbiges Email
Alter: 19. Jh.
Abmessungen: H. 5,2 cm
Beschreibung:
Kugeliges Gefäß, dessen Körper reich mit farbigem Email - Ornamenten in der CloisonneTechnik
Verziert ist.Schanierdeckel
Literaturnachweise:
Badeschatulle
Herkunft:
Pakistan, Peshawar
Material:
Kupfer
Alter:
19. / 20. Jh.
Abmessungen:
Höhe offen: 10 cm
Höhe mit Deckel: 16 cm
Durchmesser: 22,5 cm
Beschreibung:
Badeschatulle mit diversen Badeutensilien
Baden war und ist Muslimen nicht nur aus hygienischen Gründen ein Bedürfnis, sondern auch eine religiöse Pflicht. Die ältesten erhaltenen Bäder gleichen in ihrer Architektur den antiken Vorbildern, denn die orientalische Badekultur führte die römischen Traditionen weiter, die in Europa in den Stürmen der Völkerwanderungen verlorengegangen waren. Die Kreutzfahrer lernten die Badekultur im Orient kennen und brachten sie ins Abendland zurück.
Ein Bad hatte einen Ankleideraum und drei verschieden warme Räume in die man sich aus dem Ankleideraum mit einem um die Hüfte gewickelten Tuch begab. In den beiden letzten Räumen waren große Tauchbecken. Wenn man diesen Becken entstieg, goß man sich mit Hilfe eines Badeeimers mit fließendem Wasser ab, denn nur fließendes Wasser gilt als rein.
Im Ankleideraum gab es mit Polstern blegte Ruhebänke. Dort widmete man sich gründlichster Körperpflege, wie die Schminkutensilien, Parfümflacons und Hornhauthobel aus der Zeit zwischen dem 11. und 14 Jh. beweisen, mit deren Hilfe man sorgfältigste Maniküre und Pediküre betrieb.
Für Frauen der Oberschicht, die sonst selten das Haus verließen, war das Baden eine wichtige Möglichkeit, soziale kontakte zu pflegen.
Errichtet wurden die Bäder von wohlhabendeb Privatleuten, denen sie eine ansehnliche Rendite brachten. Es galt aber auch als ein besonders verdienstvolles und Gott wohlgefälliges Werk, ein Bad zu stiften. Es ist der Satz überliefert: "Wer viele Sünden begangen hat, der soll ein Bad bauen".
( Auszug aus dem Abteilungsführer Islamischer Orient, Linden-Museum Stuttgart, Seite 50, das Bad und die Badekultur.)
Literaturnachweise:
Silberdose
Herkunft: Afghanistan, Kabul
Material: Silber, Gold
Alter: 20. Jh.
Abmessungen:
Höhe: 2,2 cm
Durchmesser: 5,5 cm
Foto: Alexander Eilberg
Beschreibung:
Silberdose,Tauschiert, mit goldenem Staatsemblem (Sahir Schah) und 5 goldenen Lilien
Dose wurde 1976 im Auftrag von Dr. Hamed (afg. Vize-Premierminister) in Kabul verliehen.
Foto: Alexander Eilberg