Boukephalos

Siegelstein

Boukephalos (Nr. 18)

 

Herkunft:  Nord - Afghanistan,, Ai Chanum.

Material:  Gold

Alter:   3. Jh. v. C

 

 
Beschreibung:

Goldapplique in Form eines Pferdes.
Äußerst seltene, graeco-baktrische Arbeit aus der Zeit des Hellenismus, 3. - 1. Jh. v. Chr. Das ungewöhnliche Motiv und die ausgeprägte, prachtvolle Mähne scheinen sich auch auf ein bekanntes Pferd der Antike zu beziehen, das Streitpferd Alexander d. Gr.., Bukephalos.
Motiv, Ausarbeitung und der historisch-mythologische Bezug des Stückes rechtfertigen seinen hohen Marktwert.

Die Goldapplique aus Ai Chanum wurde 1970 in Kundus, Nord - Afghanistan erworben.

 

  Spezielles:

Es war Brauch in Makedonien, daß in jedem Frühjahr die besten zweijärigen Pferde zuerst dem König angeboten wurden. König Philipp II nahm die Auswahl im Beisein seiner Generalität vor.

Bei dem Angebot von Boukephalos an den König war Alexander 13 Jahre. In diesem Alter war es ihm nicht erlaubt zusammen mit dem Vater und den Generälen in der vordersten Reihe zu stehen.

Boukephalos war von mächtiger Größe und hatte ein wildes Temperament. Der König und seine Begleiter kamen zu der Einsicht, daß Boukephalos auf Grund seines Wesens ungeeignet sei. Alexander, der aus einer Entfernung die Gespräche mitverfolgte, bat den Vater um Erlaubnis, sich dem Pferd nähern zu dürfen. Alexander hatte bemerkt, daß das Pferd mit dem Rücken zur Sonne stand und vor seinem eigenen Schatten scheute. Er bekam die Erlaubnis, ging zu Boukephalos, führte das Pferd aus seinem eigenen Schatten, schwang sich auf seinen Rücken und galoppierte davon. Die älteren Herren waren beängstigt, was dem Jungen passieren könne. Alexander kam zurück und das Pferd war schon wesentlich ruhiger. König Philipp kaufte Boukephalos fur seinen Sohn für 13 Talente (umgerechnet 150 Tausend Euro). Dieses Pferd ließ sich nur von Alexander besteigen; allen anderen Reitern verweigerte es sich.

Boukephalos hat Alexander auf seiem Feldzug bis nach Indien begleitet. Nach der Schlacht gegen König Poros starb es infolge von Erschöpfung und Altersschwäche.

Alexander bestieg Boukephalos nur für Kampfeinsätze. Damit der König mit seinem Pferd immer für jeden erkennbar war, wurde ihm ein goldenes Horn auf die Stirn gebunden.

Zu Ehren bekam es ein Staatsbegräbnis und zur Erinnerung wurde eine Stadt nach ihm benannt  (Boukephala nahe des Hydaspes).

Literaturnachweise:

  1. Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012
  2. Antike geschnittene Steine von Ägypten bis Afghanistan - Fritz Mamier - ISBN 978-3-943462-12-8
  3. 3.Eine große Vergangenheit....und die Zukunft?  Ausstellungskatalog Nr. 21  Trierer Bibliotheken

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.