Buddha auf doppeltem Lotosthron

Buddha auf doppeltem Lotosthron

Buddha auf doppeltem Lotosthron

Herkunft:

Asien, Myanmar, Yangon

Material:

Sandelholz

Alter:

20. Jh.

Abmessungen:

Höhe:  17  cmFoto: Helgo Wiegmann

 Beschreibung:

Buddha sitzt auf einem doppelten Lotosthron. Sein faltenreiches Gewand bedeckt den ganzen Körper bis zu den Füßen. Die Haare sind nach oben gerafft und in der Mitte gebunden. Das Gesicht zeigt ein mit geschlossenen Augen nach innen gerichtetes Lächeln. Die rechte Hand ist zur Brust erhoben. Die drei äußeren Finger  sind ausgestreckt. Daumen und Zeigefinger berühren einander. Die linke Hand ist mit dem Handrücken dem Betrachter zugekehrt. Der kleine Finger berührt den Daumen der rechten Hand, die beiden Mittelfinger sind ausgestreckt, während auch bei der linken Hand sich Zeigefinger und Daumen berühren. Die Stellung der Hände symbolisiert das Drehen des Rades der Lehre.

Bei der Einweihung des Dharmazentrums am 6. August 2007 in Möhra wurde die Statue vom Gyalawa Karmapa gesegnet.

 Literaturnachweise:

  1. Buddhistische Kunst von Fritz Mamier, erschienen im Tauber-Verlag, ISBN 978-3-943462-16-6
  2. Ausstellung 2007 im Foyer der Kreissparkasse Limburg.
  3. Ausstellung 2007 im Dharmazentrum Möhra.
  4. Ausstellung 2007 im Hotel "Schenk von Landsberg",Teupitz, Brandenburg.

Buddha auf doppeltem Lotosthron

Foto: Helgo Wiegmann

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.