Tanzender Shiva-Nataraja

Tanzender Shiva-Nataraja

Tanzender Shiva-Nataraja

 

Herkunft:

 Südindien, Cochin

 

Material:

Metall

 

Abmessungen:

Breite: 13,0 cm

Höhe: 15,5 cm

 

Foto: Helgo Wiegmann

 

Beschreibung:

Shiva ist neben Brama und Vichnu absolut gesetzt und integriert alle Funktionen der Trinität in sich allein (Schöpfer, Erhalter und Zerstörer). Hervorgegangen aus dem vedischen Gott Rudra, erscheint er als der Herr des Universums.
Von seinen Verehrern wird er als Gott der Schöpfung gefeiert und als solcher besonders beim Schöpfungstanz als Nataraja, der Herr des kosmischen Tanzes, dargestellt.
Gott Shiva trägt im Gegensatz zum milden, gütigen Vishnu, den Charakter des  furchterregenden, schrecklichen Gottes, dem man sich weniger in Liebe als voller Respekt nahte. Unter den unzähligen Namen, die ihm beigelegt werden, sind am geläufigsten: Maheshvara, der "große Herr", Mahadeva, der "große Gott" und, in Ausübung des kosmischen Tanzes, Nataraja, der "König des Tanzes"

Es waren hauptsächlich Shivaiten, die hefig mit den Buddhisten zu konkurrieren suchten. Im 6. und 7. Jh. zerstörten zwei shivaitische Könige buddhistische Klöster und töteten die Mönche. Philosophen reisten durch ganz Indien und lieferten sich Streitgespräche mit buddhistischen Lehrern.

Die tanzende Shiva Statue wurde 2006 in Süd-Indien, Cochin erworben.

 

Literaturnachweise:

  1. Katalog Nr.33 Buddhismus/Hinduismus Ausstellungskatalog KSK-Limburg 2007

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.