Henkelkrug I

Tontopf unglasiert

Henkelkrug I

 

Herkunft

Asien, Afghanistan, Baktrien

 

Material:

Irdehware

 

Alter:

8. / 9. Jh.

 

Abmessungen:

Breite am Hals: 4,2 cm

Höhe: 16,0 cm

Durchmesser: 16,0 cm

Foto: Helgo Wiegmann

 

Beschreibung:

Henkelkrug, unglasierte Irdenware, mit im Model geprägtem Dekor. Der Krug stammt aus der baktrischen Tiefebene Nord-Afghanistans, ca. 40 km

westlich von Balch nahe dem Amur Darya. Das Gefäß ist mit Hilfe eines Models hergestellt. Der Hals, und so vorhanden der Henkel wurden frei geformt.


Der Krug hat einen runden Körper und ist aus zwei Schalen geformt. Die Mittelnaht ist noch erkennbar.


Unglasierte Tonkrüge dienen seit alters her der Trinkwasser - Aufbewahrung. Die Verdunstung durch den

porösen Ton hältdas Wasser frisch und kühl.Siebfilter (hier noch leicht erkennbar) schützen vor Verschmutzung und

übermäßiger Verdunstungdurch die Halsöffnung.Manchmal werden auch

wohlrichende Kräuter auf das Sieb gelegt, um den Wohlgeschmack des Wassers zu erhöhen.

Bei dem hier abgebildeten Krug,der 1973 in Herat erworben wurde, fehlen Hals und Henkel.

Unglasierte Tonware mit  Press - Reliefdekor; feiner grauer Tonüberzug.

Frage der Herkunft: Verkäufer gab an; Kuschk, Shar Na-Raimon, 150 Km nördlich von Herat  i. R. Rußland
Alter gab er mit 1400 Jahren an.

Auf der Seite des Kruges sehen wir das Merkmal eines Stempels. Es handelt sich hier um die Ausfuhrgenehmigung

der afgh. Zollbehörden.Das zeigt, dass man in den 70er Jahren vielen Gegenständen keinen Wert beimaß.

 

Literaturnachweise:

  1. Ausstellungskatalog "Erben der Seidenstraße-Usbekistan" Lindenmuseum, Stuttgart; 1995

  2.  Begutachtung durch die öffentlich bestellte und vereidigte Frau Dr. Dr. Barbara Deppert - Lippitz im Oktober 2012.

Tonkrug